Anglizismen in der deutschen Sprache

  • Hallo, ich habe eine Erörterung zum Thema Anglizismen in der dutschen Sprache geschriben. Da ich zunächst einmal sehr viele grammatische und rechtschreib Fehler mache, des Weiteren nicht mehr genau weiß, wie eine Erörterung geschrieben wird, würde ich euch bitten meine Erörterung einmal durchzulesen und zukorrigieren, und ggf. zu ergänzen.

    Bin für Kritik offen, denn man lernt aus Fehlern ^^

    Bedanke mich im voraus. Lg Su92


    Erörterung

    Einleitung
    Heutzutage dringen immer Anglizismen in deutsche Sprache ein und somit nimmt die Sorge der Anglisierung der deutschen Sprache zu, so dass viele Menschen versuchen sich zu Vereinen zusammenzuschließen und gemeinsam gegen die Anglizismen vorzugehen. So zum Beispiel auch der Verein Deutsch Sprache (kurz VDS) das im Jahr 1997 gegründet wurde, hat das Ziel die deutsche Sprache als „als eigenständige Kultur- und Wissenschaftssprache zu erhalten und das Verdrängen durch das Englische zu schützen“ was sie selbst im Internet veröffentlichen. Dort will der VDS die Menschen überzeugen künftig Klapprechner zu sagen statt Laptop, Prallkissen statt Airbag und netzplaudern statt chatten. Demnach stellt sich nun die Frage ob die deutsche Sprache von den Anglizismen bedroht sei oder nicht?

    Hauptteil

    Viele Jugendliche verwenden in Ihrem Sprachgebrauch sehr viele Anglizismen, denn durch die künstlerische Darstellung der „Mehrsprachigkeit“ gewinnen sie das Gefühl der Achtung, des Könnens, der Modernität und die dadurch symbolische Internationalität. Der Beleg dafür wäre der Unterschied zwischen den Pressetexten der dominanten Kultur und der jugendsprachlichen Texten, dass hier die englischen Formeln den laufenden Text eingebettet wird, zum Beispiel: „Nicht schlecht, but not good enaugh“. Dementsprechend erfüllen Anglizismen die Kreativitäts- und Ausdrucksbedürfnisse der Jugendlichen und tragen zur Stärkung des Gruppenbewusstseins bei. Zudem würde die Verwendung der Anglizismen im deutschen Fachunterricht für Schüler und Schülerin leichter fallen, denn sie ohne große Überlegungen sich ausdrücken könnten, in dem sie sich an der gesprochenen Sprache orientieren, z.B. „letzten summer“ statt „letzten Sommer“.

    Jedoch könnten diese Ausdrucksmöglichkeiten Probleme und Nachteile mit sich bringen, da durch den Gebrauch vieler unnötiger Anglizismen mehr und mehr deutsche Wörter verdrängt werden, „News“ statt „neu“ und somit fällt es bei den meisten Menschen schwer deutsche Wörter zu wählen. Heutzutage benutzen viele Schüler und Schülerin in ihren schriftlichen Arbeiten unbewusst sehr viele Anglizismen, was die Qualität der Arbeit senkt. Die Veränderung der Grundsprache führt zu einem Leistungsabfall im Fach Deutsch, das die Folge von schlechteren Berufschancen haben kann. Außerdem existieren viele Anglizismen die eine falsche Bedeutung haben, zum Beispiel das in Deutsch erfundene Wort „Handy“ wird Englisch ausgesprochen aber es ist ein deutsches Wort, was in deutsche für Mobiltelefon steht und in englischen für „handlich“ oder „praktisch“. Diese deutsche Erfindungen sind somit keine direkten Anglizismen. Auf Anglizismen in dieser Form kann bzw. sollte verzichtet werden, denn diese Wörter werde der deutschen noch der englischen Sprache nutzen. Zum einen gibt es dafür deutsche Wörter und zum anderen macht man sich durch die Verwendung dieser Wörter im Englischen lächerlich.

    Ein weiterer Vorteil der Benutzung von Anglizismen ist der Zeit- und finanzielle Ersparnis (Ökonomie), weil sie sich an verschiedenen Verkürzungen bedient und stark an der gesprochenen Sprache orientiert, zum Beispiel Job, Sex, Steak. Beim SMS schreiben können diese Verkürzungen verwendet werden und somit an Zeichen gewonnen werden zum Beispiel „10MIN2LATE“ statt „Verspäte mich um 10 Minuten“. Zudem setzten sich Anglizismen auch in den Bereichen der Mode und des gesellschaftlichen Lebens (Smoking, Klub, toast), aber auch in Politik, Wissenschaft und Handel durch (Streik, Lokomotive, Partner). Durch den Gebrauch der Anglizismen kann dem Text eine besondere Stimmung, Eigenart und Atmosphäre einer Schilderung verliehen werden. Zum Beispiel benutzt man in Zeitschriften englische Wörter oder in Werbungen englische Spots wie „Green Glamour“ oder „Anti-Agin-Outfits“. Da ein Zeitungstext abwechslungsreich, aktuell und interessant gestaltet werden soll, dienen Anglizismen zur Variation des sprachlichen Ausdrucks. Anglizismen zeichnen sich durch ihre Auffälligkeit, ihre Bildhaftigkeit, durch die Möglichkeiten der Wortspielerei aus, und dienen der Ausdrucksverstärkung. Dadurch wird dem Text ein bestimmter Stil gegeben. Außerdem sind Anglizismen öfters viel besser zu merken als deutsche Wörter zum Beispiel das englische Wort „Shootingstar“ ist zu bevorzugen als das deutsche „Senkrechtdurchstarterin“. Hinzukommt, dass englischer Slogans in vielen Ländern benutzt werden können als nur in einem Land und somit gewinnen zum Beispiel Unternehmen eine möglichst junge Zielgruppe zu sich.

    Zwar können durch Verkürzungen und Anglizismen an Ökonomie gespart werden, jedoch liegt darin das Problem, dass diese von vielen Menschen nicht verstanden werden und nur zur Verwirrung führen, zum Beispiel würde meine Mutter „2G4U“ d.h. „to good for you“(übersetzt zu gut für dich) oder „MAMiMA“ (Mail mir mal) nicht verstehen. Außerdem könnten solche Verkürzungen zur Angewohnheit führen, was später zu großen Schwierigkeiten beim Schreiben, Verstehen von gesetzlichen Briefen führt, da in denen keine Anglizismen oder Verkürzungen vorkommen. Des Weiteren können Anglizismen nicht nur „anziehend“ wirken sondern auch „kalt“, denn sie bei vielen Menschen, besonders von der älteren Generation und der ungebildeten bzw. in Englisch nicht mächtigen Bürgern falsch bzw. gar nicht verstanden werden. Ein Beispiel dafür ist der Werbespot von Douglas „ Come in and find out“ was viele als „Komm rein und finde wieder heraus“ übersetzen. Dementsprechend erfüllt der Werbespot seine Aufgabe nicht und wirkt bei den Kunden nicht mehr interessant. Dies wird auch von einer repräsentativen Studie zum Verständnis Englischer Slogans im Jahr 2003 belegt. Die Ergebnisse zeigten, dass viele Verbraucher die englischen Werbeslogans nicht verstehen oder zu mindestens nicht im Sinne des werbenden Unternehmens verstanden werden. Infolgedessen können Firmen kein möglichst breites Publikum erreichen. Deutsche Unternehmen sollten mehr Kreativität zeigen und sich deutsche Werbeslogans ausdenken, denn die emotionale Bindung zu den Kunden in der Muttersprache besser erreicht werden kann als in einer Fremdsprache. Außerdem wird aus diesem Grund die in Englischen schwach gebildete Bevölkerung ausgeschlossen, zum Beispiel stand letzte Woche ein älteres Paar vor der „Service Point“ von der DB und fragten einen Passanten wo sie die Auskunft/ Informationsstelle finden könnten.

    Allerdings fehlen in der Deutsche Sprache einige Wörter die durch die Anglizismen ergänzt werden wie zum Beispiel „Flatrate“, „Scanner“. Besonders hat Deutschland in vielen Bereichen den Kürzeren gezogen und ist in vielen Bereichen noch hinterher. Vor allem in der Wirtschaft und dem Computerbereich, ist Englisch führend. Zum Beispiel ist die Programmiersprache in Englisch und ein Programmierer hätte Schwierigkeiten in englischen zu schreiben und in Gespräch in Deutsch zu übersetzten, deshalb ist es erforderlich englische Wörter zu übernehmen. Die Gründe dafür liegen in der politischen Vormachtstellung der USA nach dem 2. Weltkrieg, wesentlicher Bündnispolitik und der Globalisierung in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Die deutsche Sprache ist also im Wandel, durch die Übernahme der notwendigen Anglizismen und nicht im Sprachverlust, denn seit dem 18. Jhdt. Hatten die Anglizismen durch Literaturübersetzungen, Politik und Wirtschaft Eingang in die deutsche Sprache. Zu dieser Zeit wurden aus dem Französischen, Lateinischen und dem Griechischen Sprache Wörter übernommen, z.B. „Philosophie“ und dennoch existiert die deutsche Sprache.

    Die Verwendung von Anglizismen in der Technik, die ich zwar befürworte, sollte man allerdings auch kritisch betrachten. Die Übermäßige Verwendung von Anglizismen bzw. ganz allgemein von den Fremdwörtern stellt für gewisse Bevölkerungsgruppen Verständnisprobleme dar. Nicht nur mit der modernen Technik umzugehen sondern auch den Betriebs- und Bedienungsanleitung zu verstehen fällt vielen schwer. Welche Großmutter würde schon den folgenden, im Prinzip trivialen Satz aus einer einfachen Internetanleitung verstehen:“ [..] verbinde den Router und das Modem per Lan- Kabel [..]“? Demnach sollte die deutsche Sprache was sich gewählt und detailliert ausdrucken lässt kreativ in vielen Lebensbereichen angewendet werden, da sie viel verständlicher sein kann. Zwar ist die notwendige Übernahme der englischen Wörter in die deutsche Sprache eine Entwicklung, jedoch ist die wichtige Frage, wie sich die deutsche Sprache bzw. in welche Richtung sich die deutsche Sprache entwickelt? Es existieren viele unnötige Anglizismen in der deutschen Sprache, die damit Bergründet werden präziser zu sein, wie zum Beispiel „user“ statt „Nutzer“, jedoch sind beide Wörter kurz und sind gut für ihre Bedeutung verwendet bar, so dass kein Gewinn an Kürze und Prägnanz durch den Anglizismus erreicht wird.

    Die Sprache entwickelt sich mit jeder Generation weiter. Veränderungen der Linguistik hat es schon seit Beginn der Sprache gegeben, durch die medialen Einflüsse wie Fernsehen, Internet etc. werden diese Veränderungen noch schneller vollzogen und die Syntax revolutioniert sich rasant. Zum Beispiel entwickelt sich eine neue Kommunikationsform die sich durch den spielerischen und kreativen Umgang von Wörtern, die sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten und das allgemeine Sprachgefühl verbessern. Dies kann durch verwenden von Grafostilisstische Mittel zum Ausdruck vom Gefühlen (Emphase) erreicht werden, ein Beispiel dafür wären die Smileys (:-)). Außerdem ist die Globalisierung von enormer Bedeutung, was sich auch so schnell nicht ändern wird, so ist es notwendig eine einheitliche Sprache zur Kommunikation zu haben, und hierbei hat sich nun mal die englische Sprache, auf Grund der Machtstellung der USA, eingebürgert. Da Englisch in jedem Bereich führend ist, werden viele Wörter vom Englischen ins Deutsche auch in der Zukunft übernommen.

    Allerdings dient eine Sprache nicht nur zu Kommunikation sondern sie schenkt auch Ihren Benutzern eine Identität und Kulturelle Unterscheidung. Zum Beispiel existiert im Frankreich eingesetzt zur Wahrung der französischen Sprache. Wörter wie Internet oder E- Mail sind dort nicht bekannt. Sich zur eigenen Sprache zu bekennen hat nichts mit den Machenschaften des Nationalsozialismus zu tun. Es dient zur Wahrung der Kultur und der Identität, also dem Zusammenhalt der Bevölkerung.

    Schluss
    Meiner Meinung nach sollten Anglizismen in der deutschen Sprache verwendet werden, jedoch nur dann wenn ein deutsches Wort für eine bestimmte Bezeichnung nicht existiert oder wenn sich das englische Wort besser anhört wie zum Beispiel „Shootingstar“ statt „Senkrechtdurchstarterin“. Wer kennt und sagt heutzutage noch Senkrechtfdurchstarterin? Dementsprechend sollten ergänzende Anglizismen in deutsche Sprache integriert werden. Aber unnötige Anglizismen d.h. englische Wörter für die es schon ein deutsches Wort existiert sollten besser vermieden werden wie zum Beispiel Sprache statt „language“. Denn dadurch könnte die Sprache verlernt werden. In den Werbungen sollten meiner Meinung nach in Deutschland deutsche Werbeslogans erfunden werden, denn dadurch würden immer weniger Anglizismen in den deutschen Wortschatz gelingen.

  • Hallo! Ich heisse Lisa. Ich bin aus Deutschland. Ich spreche Deutsch schon fast 17 Jahre. Einege Woerter nehmen wir aus der englischen Sprache. Das wird immer populaer. Wir benutzen einige Woerter aus Internet - Internetlexicon. Natuerlich, die meisten Leute den alteren Generation verstehen uns nich immer, denn sie benutzen Internet nicht so oft.

    Aber es gibt auch der Vorteil. Nach meiner Meinung geben die Woerter aus anderen Sprachen " Farbe" dazu. Team. Band... Diese Woerter lauten modern und cool, meine ich :) Das Wort Restaurant, das aus der franzoesischen Sprache kam, klingt eleganter als Gaststaette.

    Ich weiss auch, dass man in Russland deutsche Woerter benutzt. Der Gastarbeiter, zum Beispiel.

    Die neunen Woerter machen unseres Reden vielleicht faerbiger, aber man muss nicht vergessen, wie schoen die Muttersprache ist.

    Ich wuerde eine grammatische Wandel registrieren. Das heisst, dass man nach dem Konjinktion sofort den Verb benutzen. Das wird leichter, anderen Leuten Deutsch zu lernen.

    Und ich habe ein Paar Fragen:
    1. Ist das wichtig, die Muttersprache zu erhalten, ohne Fremdwoerter zu benutzen?
    2. Meinen Sie, dass es schon Ueberflut der englischen Woerter gibt?

  • Heuzutage gibt es in unserer Muttersprache sehr viele englische Lehnwoerter. So z.b bekanntes Wort "cool" kam aus Englisch.Und wir benutzen sehr oft Lehnwoerter,ohne zu bemerken,dass sie eigentlich fuer uns fremd sind. Film,Aspirant,Star,Damen,Parfuem sind die alle lehnwoerter.

    Und ich finde es gut,dass wir Woerter aus verschiedenen Sprachen verwenden,weil wir leichter Auslander verstehen koenen.Z.B wir koenen verstehen solche wichtige Woerter wie "Hi und Tschao".Und wenn die Schueler fremde Sprache lernen,koenen sie schneller und besser Woerter,die fast aehnlich sind,bemerken.

    Aber auf anderer Seite stoeren Lehnwoerter in unsere Sprache.Die Sprache,die zu viel Fremdwoerter hat,ist sozusagen kein besondere Muttersprache.Entlehnungen aus verschiedenen Sprachen muessen begrenzt werden.

    Und ich noch die Frage:
    Welche russische Woerter benuzt man in Deutschland?
    Gibt es solche Sprache,die keine Lehnwoerter hat?

  • Hi! What's up?
    Wir wissen, dass die Leute heute ganz nah sind. Wir koennen sehr scnell mitsprechen, ohne lange Weg machen. Verschiedene Laendern und Leuten bringen einander naeher. Und es ist nicht so schlecht, wenn zB Deutsch nimmt Woerter aus anderen Sprache.

    Ich moechte sagen, dass Englisch sehr stark an Deutsch beeinflusst. Wir koennen ueberall hoeren, wie Jugendliche Anglizismen benutzen. Hier gibt es zwei Varianten -

    1. Jungen und Maedchen sprechen alltaglich auf Englich. Sie sagen zB einfach: "Oh hai, what's new?", "Cool, it's just fun", "No problem, sir!". Das ist normal - Jugendliche sind gewoenlich sehr neugirig, sie wollen immer etwas neues erfahren, und neue Sprache kann hier helfen. Manchmal moechten wir etwas veraendert und wir kann sagen: "Hi! What's up?", ohne alte deutsche "Wie gehst?" zu benutzen.

    2. Neue Begriffe erscheinen heute jedes Tag. Display, Notebook, Conferencier - alle diese Woerter brauchen eigene Benennungen. Ohne Zweifel - wir koennen etwas neues fuer diese Woerter ausdenken, aber es wird noch Kompliziertheit hinzufuegen.

    Mir scheint, dass wir muessen noch naeher und naeher werden. Mein Traum ist gemeinsam Sprach, mit dem koennen alle Leute sprechen. Das ist sehr cool! Und es ist sehr wichtig jetzt - unsere moderne Welt hat sehr viele Problemen, und Feindschaft wegen Sprach wird sehr stark stoeren.

    Also, ich bin fertig.
    Good luck, friends!

    P.S. Und ich moechte Ihnen kurz fragen - Was denken Sie ueber gemeinsme Sprach? Und wie meinen Sie, koenen wir das machen? Warum?

  • In userem modenen Leben kontaktieren Leute von vielen Länder miteinander jeden Tag. Sprachen verändern Tag für Tag. Die deutsche Sprache ist keine Ausnahme. Detsche entlehnen Wörter aus anderen Sprachen und nutzen nutzen die bei der Unterhaltung. Beispiele gibt es fiel: Datcha aus Russich, Restaurant aus Französich, Job Cool, Cola, Prowieder alles aus Englisch und noch merh.
    Sind verschiedene Lehnworter schlecht oder nicht? Beschweren die unsere sprache oder nicht? Meine eigene Meinung sieht so aus.
    Ich denke Lehnworter nur verbessern deuscthe Sprache, bilden sich neue Synonyme. Man kann so oder so sagen, und es kein Fehler wird.
    Die Lehnworter beschweren kaum Deutsch. Die Lehre wird nich leichter. "Warum?" - Fragen sie. Wenn man englisch kennt, er kann schneller andere Sprache erlehrnen.
    Ich mochte Worter Job, cool, fake, smile in Worterbuch registrieren.

  • In userem modenen Leben kontaktieren Leute von vielen Länder miteinander jeden Tag. Sprachen verändern Tag für Tag. Die deutsche Sprache ist keine Ausnahme. Detsche entlehnen Wörter aus anderen Sprachen und nutzen nutzen die bei der Unterhaltung. Beispiele gibt es fiel: Datcha aus Russich, Restaurant aus Französich, Job Cool, Cola, Prowieder alles aus Englisch und noch merh.
    Sind verschiedene Lehnworter schlecht oder nicht? Beschweren die unsere sprache oder nicht? Meine eigene Meinung sieht so aus.
    Ich denke Lehnworter nur verbessern deuscthe Sprache, bilden sich neue Synonyme. Man kann so oder so sagen, und es kein Fehler wird.
    Die Lehnworter beschweren kaum Deutsch. Die Lehre wird nich leichter. "Warum?" - Fragen sie. Wenn man englisch kennt, er kann schneller andere Sprache erlehrnen.
    Ich mochte Worter Job, cool, fake, smile in Worterbuch registrieren.
    Wie denken anderen, habe ich recht?
    Lasssen so und andern oder bewahren&

  • Hallo, ich heisse Mascha. Ich komme aus Deutschland. In meiner Muttersprache gibt es jetzt viele Lehnwörter, die aus Russland, England, Frankreisch, Italien entlehnen würden. Die Dascha, Babyschka, Matryeschka, Vodka, die Marschrutka, rescherschieren, Damen, E-mail, cool, super, Cafe...- es ist alles, was aus einer Fremdsprache kommt.

    Ich finde es nicht schlimm. Mit diesen Wörter ist es viel einfächer sich zu unterhalten.
    Aber ich glaube, dass man es nicht braucht, diese Wörter ins Wörterbuch zu regiestrieren. Man muss seine heimische Sprache ohne Lehnwörter lernen.

    Und wie geht es bei euch? Verwenden Sie oft Lehnwörter? Wie meinen Sie, braucht man überhaupt Lehnwörter in seiner Muttersprache oder kann man ohne das umgehen?

  • Hallo. Ich heiße Kostaya Shvetsov. Ich bin einverstanden mit dieser Meinung.

    In jeder Sprache gibt es viele Lehnwörter. Das ist normal. Die Sprachen wirken auf einander. Und Entlehnungen aus verschiedene Sprachen machen einander interessant und reicher. Aber das macht das Verschtehn komplizierter.

    Ich Lerne Deutsch 15 Jahre alt, und Jahre Englisch. Deshalb habe ich keine Schwierigkeiten mit Lehnwörtern. Aber einige Menschen verstehen diese Wörter nicht, weil sie keine Fremdsprachen beherrschen. Und einige Deutsche sprechen nicht richtig Anglizismen in der Deutsche Sprache aus. Z.b. jobben, Team, Outsider, Insider. Einige Jugendliche verwenden in ihrer Sprache viele Ausländische Wörter, um "cool" und "in" zu sein. Man kann "tet-a-tet", "wis-a-wis", "Chao", "Hai", "O`key" benutzen. Wir alle besuchen web-site, surfen im Internet.

    Deutsche haben viele Wörter aus der Russische Sprache, z.b. Datcha, Matreschka, Borch, Valenki, Marschutka, Wodka, u.s.w. Jeder Menschb muss einige Fremdsprachen kennen, um Kontakte mit anderen Menschen zu bauen. Die Erde ist unser Gemeinsames Zuhause. Deswegen Entlehnungen aus andere Sprachen schmucken unsere Rede.

    Fur mich ist es interessant, welche Wörter lehnen andere Sprachen aus Deutsch?
    Und welche russische Wörter kennen sie in der Deutsche Sprache?
    Ob es Ihnen gefallt, Entlehnungen aus den anderen Sprachen zu verwenden?

  • Hallo,ich heisse Roman. Ich bin 17 Jahre alt. Ich habe meine Meinung zum Thema Anglizismen in der deutsche Sprache geschriben.


    Einleitung
    Ich lerne deutsche Sprache schoen 10 Jahre, aber ich weiss bis heute noch nicht alles. . Ich habe einmal in Deutschland auf 3 Monaten gafahren. In Deutschland habe Ich mit viele Lehnwoerter zusammengetroffen. Meistens Lehnwoerter haben in deutsch Sprache aus Englich gekommen. Gut oder schlecht ist das? Das ist schwere Frage. Die Lehnwoerter zeigen Kontakt zwichen Kultur deises Landes.

    Hauptteil
    Im Deutschen begegnete ich solche Wörter aus der englischen Sprache, wie "Provider", "Team", "Job", aus franzoesische Sprache "Restaurant", aus italienisch Sprache "Chao". Dieser Wörter bilden den untrennbaren Bestandteil des Deutschen wie dem auch sei. Ich denke, dass davon wer außer deutsch andere Sprachen lernt, es wird einfacher sein, im schnellen Strom der deutschen Rede zu orientieren.Mein Erfahrung zeigt mir, dass das ist so richtig. In russische Sprache gibt es auch viele Lehnwoerter, aber gibt es keine Problemen mit diese Woerter. Im Gegenteil helfen diese Wörter den Menschen aus verschiedenen Ländern besser, einander zu verstehen. Alle Termini auf verschiedenen Gebieten der Wissenschaften sind nur auf einer Sprache vorgestellt, was den Menschen ein Berufe hilft, das Verständnis zu finden die Sprache des Gesprächspartners nicht wissend.

    Schluss
    Ich denke, dass die Zahl der Lehnwörter in der geometrischen Progression wachsen wird. Aber ich hätte nicht gesagt, dass es schlecht ist. Und ich hoffe aufrichtig, dass in der Zukunft den Unterschied in den Sprachen überhaupt nicht wird, und es wird eine allgemeingültige weltweite Sprache, und das Englische kommt auf diese Rolle am besten heran.

    Ich habe zwei Fragen: Ob die Einleitung in der Welt einer allgemeinen Sprache möglich ist? Welche Sprache auf die Rolle der einheitlichen weltweiten Sprache besser herankommt?

    2 Mal editiert, zuletzt von Roman Mirmanov (6. Oktober 2011 um 06:50)

  • Hallo!
    Entschuldigen mir, bitte, im Voraus für meine Fehlern, es is sehr schwer auf Deutsch schreiben! =)

    Heute ist unsere Leben schnell. Verrueckter Rhytmus der Leben noetigt sprechen kuerzer.
    Der Einfluss der anderen Sprachen (besonders Englisch) macht es prima.

    Meine Meinung über Anglizismen im Deutsch ist mehrdeutig. Einseits, es macht Sprachlernung einfächer, weil Englisch ist internationale Sprache.
    Viele Wörter wurden schon den internationale Termini. Deshalb das Verstehen ist einfächer auch. Wir konnen nicht ersetzen viele Anglizismen. "Office", "computer", "notebook" - diese Sachen, zum Beispeil, haben in USA geboren und mit diesen Termini kam in Deutschland dabei. Man braucht nicht ersetzen diese Wörter.

    Andereseits, Anglizismen toeten die Sprachkultur. Aber ich finde es unwichtig, weil ich der Anhänger der Globalisierung bin. Jedoch ich interessiere mich für die Meinung der gründlichen deutsches Bevölkerung: verwenden sie Anglizismen in seine Rede? Finden sie wichtig die Sauberheit im Muttersprach zu unterhalten?

    Danke für seine Antworten!
    Stay tuned =)

  • Ich meine,dass es in moderner Welt so viele fremde Wörter in Muttersprache gibt.

    Zum Beispiel Deutsch hat so viele aus Englisch : Das Real-Date, das T-shirt, cool,die E-Mail, on-line und so weiter.
    In Deutsch gibt es auch so viele Wörter aus Russisch:die Datcha,das Borschtsch, das Solyanka, Perestroika, Marschrutka, Matryoschka und so weiter.
    Aus dem Französischen gibt es auch etwas: Damen, rescherschen.

    Was mich anbetrifft, denke ich ,dass fremde Wörter in Muttersprache nicht immer gut sind.

    Für Leute,die Deutsch als Fremdsprache lernen, ist das nicht so gut,weil sie vielleicht diese Sprachen wie Englisch oder Russisch nicht kennen.
    Für Deutsche ist auch nicht so gut,ich denke.
    Deshalb wird es besser ohne diesen Fremdwörtern umgehen.

    Wie viel Fremdwörtern kennt ihr?
    Aus welche Sprach sind sie?

  • Ich heisse Anna. Ich komme aus Russland. Ich lerne Deutsch fast 8 Jahre.
    Die deutscha Sprache hat viel entlehten Woerter. Zum Beispiel "feedback" "boyfriend" "touch pad" usw.
    Ich bin einverstanden, warum die neuen Worter gelehnt sind. Heutzutage kommt die Globalisierung in die Welt und es ist wichtig andere Leute besser verstehen.
    Die Lehnwoerter helfen mir bei der Sprache zu lernen. Und es gibt lunguistische Realitaeten, die kann nicht gut klingeln, wenn man probiert die uebersetzen.

    Ich moechte gerne wissen, ob sie Lehnwoerter nerven und welche Lehnwoerter wissen sie von der Russische Sprache?

  • Es gibt sowohl Anhänger als auch Gegner von Anglizismen. Dank der Mode, der Entwicklung von Wissenschaft und Technikgibt es in der deutschen Sprache viele Anglizismen. Aber Fremdwörter kommen nicht nur aus der englischen Sprache, sondern auch aus dem Lateinischen z.B Medizin, Planet Die Wörter aus dem Griechischen: katholisch, Apotheke und Bibliothek. Prestige, Ballett, Billiard kamen aus dem Französisch. Aus dem Italienisch-Kapital, Kredit. Die gebräuchlisten Anglizismen werden von den Jugendlichen benutzt. Durch das Mischen von Wörtern aus anderen Sprachen, machen sie eigene, neue Sprache. Und sehr oft ist es schwierig für Erwachsene die Rede der Jugendlichen zu verstehen.
    Ich bin gegen Anglizismen. Jede Sprache ist einzigartig in der Welt. Es hat ihre eigene Intonation, Akzent und Aussprache. Ich bin überzeugt, dass die Sprache jeder Generation verbessert werden soll. Die nächste Generation in Deutschland soll auf Deutsch sprechen, aber nicht auf der Sprache wie Denglisch.

    Wie viele deutsche Wörter sind vergessen?

    Wie können wir helfen, der älteren und jüngeren Generationen zu kommunizieren? Was soll dafür getan werden?

  • Hallo!
    Ich heiße Lena. Ich finde, dass jede Sprache sich verändern muss. Alles, was uns umgibt, entwickelt sich heute sehr schnell, darum muss die Sprache diese Veränderungen wiederspiegeln. Heute entstehen viele neue Wörter mit den neuen Gegenständen.Andere Wörter kommen aus verschiedenen Sprachen.Das sind Lehnwörter Ich finde, das ist normal für alle Sprachen. Lehnwörter kommen in die deutsche Sprache nicht nur aus Englisch, sondern auch aus Russisch, Französisch, Griechisch, Latein und aus vielen anderen Sprachen. Solche Wörter wie Ballett, Billiard, Frisur, Gobelin, Illumination sind französischer Herkunft . Es gibt viele Anglizismen im Deutsch und auch in anderen Sprachen und manchmal können wir sie durch Äquvivalente nicht ersetzen. Z. B. Make up, jeans, city, party, show. Vielleicht können solche Wörter ins Wörterbuch eingetragen werden. Aber einige Jugendliche benutzen zu viele englische Wörter. Sie sprechen so, dass die Erwachsenen ihre Rede nicht immer verstehen. Fürdiese Sprache gibt es einen speziellen Namen – Denglisch. Ich bin der Meinung, wenn die Menschen einander nicht verstehen, ist das ein groβes Problem.
    Wie kann man dieses Problem lösen?
    Wie meint ihr, wenn wir mehr und mehr englische Wörter benutzen werden, können wir alle z. B. in 50 Jahren miteinander nur auf Englisch kommunizieren? (Das wäre gut, wenn alle Menschen auf unseren Planeten einander verstehen könnten. )

  • Hallo! Ich heißen Anna und ich bin 16 Jahre alt. Ich finde das Thema „Anglizismen in der deutschen Sprache“ auch sehr aktuell.
    Die deutsche Sprache fiebert wie nie zuvor. Täglich schaffen Werbetexte neue Begriffe – die Industrie erfindet neue Wörter, die aus verschiedenen Sprachen kommen. Am meisten verwendet man die Anglizismen.
    Ich bin mit dem Autor des Artikels „Anglizismen in der deutschen Sprache“ einverstanden. Als ich in Deutschland war, habe ich überall fremdländische Wörter gehört, wie „cool“, „ciao“, „Job“ oder „Okay“. Meiner Meinung nach, hat die Benutzung solcher Wörter sowohl Vorteile, als auch Nachteile. Vor allem machen Anglizismen die Sprache einfacher. Außerdem kann man so einender besser verstehen. Wenn man die fremdländischen Wörter verwendet, ist es interessanter, meiner Meinung nach. Und es geht natürlich um Nachteile. Mit den Anglizismen verliert die deutsche Sprache sehr viel. Ich glaube, jede Sprache muss etwas Besonderes haben.
    Man kann schlussfolgern, dass Englisch heute mehr und mehr verwendet ist. Es ist mit verschiedenen Lebensbereichen verbunden. Und man muss in der deutschen Sprache weniger fremdländische Wörter verwenden, um das deutsche Kultur zu schützen.
    Und noch ein paar Fragen: Wie können die Menschen ihre Muttersprachen schützen? Und was kann selbst dafür machen?

  • Hallo! Ich heisse Yuli( das ist mein Spitzname ,mein echter Name ist Yana)Meiner Meinung nach, Anglizismen konfrontieren uns heutzutage in vielen Lebensbereichen. Sie sind aus Technik, Sport, Politik oder Werbung nicht mehr aus unserem Sprachgebrauch wegzudenken.Bei fast jeder Rabattaktion des Handels heißt es in deutschen Schaufenstern immer wieder ‚Sale’. „Sale heißt, dass alles billiger ist“, hört man manchmal Mütter ihren Kindern vor den großen Kaufhäusern lapidar erklären. Heißt es das wirklich? Auch wenn die eigentliche Bedeutung vom englischen ,sale’ (= Verkauf, Ausverkauf, Schlussverkauf) oft von den Käufern nur in seiner vagen Kernaussage erfasst wird, wachsen Anglizismen in der deutschen Sprache stetig an Bedeutung. Dabei löste das Englische andere Sprachen ab dem 19. Jahrhundert ab und entwickelte sich bis heute zur maßgebenden Entlehnungssprache für das Deutsche.

  • Hallo, ich heiße Aljona und ich bin 15 Jahre alt. Englisch ist die populärste Sprache in der Welt. Viele Menschen sprechen Englisch. Und in vielen anderen Sprachen benutzt man verschiedene englische Wörter, z.ß. „City“, „cool“, „Job“, „Fast-Food“, „hot“ und andere. Aber Deutsche wenden solche Wörter zu oft an, besonders die Jugendliche. Sie finden das toll, aber ich bin anderer Meinung: wenn man andere Sprache kennt ist es gut, aber man soll zwei Sprache nicht mischen. Ich finde das nicht so gut, denn Deutsch ist eine sehr schöne Sprache und sie braucht keine anderen Fremd-Wörter. Nur manchmal, z.B. wenn die deutschen Wörter zu schwer sind oder wenn sich das englische Wort besser anhört. Mit fremden Wörtern kann man seine Muttersprache allmählich vergessen. Und dann wird es keine richtige deutsche Sprache geben.
    Und ich habe ein paar Fragen: Welche Wörter sind schon vergessen? Und benutzen Sie fremde Wörter in ihrem Leben?
    Danke schön!

  • Guten Morgen,ich heisse Dasha Betina.Ich bin 15 jahre alt.Ich will entgegengezetzt beweisen.Ich glaube, dass die Wörter des Deutschen und die Anglizismen darf man in den Einheitlichen Ganz keinesfalls nehmen.Das sind 2 verschiedene Kulturen.Das sind diese verschiedene Aussprache, andere Zeiten, andere Artikel.Ich werde auf der persönlichen Erfahrung beweisen.Wie immer haben wir nach Deutsch unsere Hausaufgaben bekommen, und diesmal war es der Dialog.Für die Bildung des Dialoges verwendeten wir das Wörterbuch des Internets, das uns ausgegeben hat, wie es sich, die Anglizismen haben den falschen Bedeutung. Seit dieser Zeit verwende ich die gewöhnlichen Buchwörterbücher,wo rein das Deutsche ist, ohne Anglizismen. Außerdem Sie schreiben, dass die Anglizismen helfen können, das Wort im Deutschen zu ersetzen, das es nicht in Deutsch giebt. Ich finde es nicht für die Notwendigkeit.Unsere Welt jetzt sehr geschoben. Jeden Tag erscheinen alle neuen und neuen Technologien. Es wird die Zeit kommen und alles wird kommen.

    1)Ob es den Sinn gibt, die Anglizismen und die deutschen Wörter zu vereinigen????
    2)Welche Gründe der Vereinigung haben der Anglizismen und der deutschen Wörter gedient ????


    Hallo, ich heiβe Kowalenko Julia, ich wohne in Tambow. Ich bin damit einverstanden, dass es sehr schlecht ist, wenn die fremdsprachische Wörter sich mit den Ausgangssprachen einmieschen. Jeder Staat muss seine eigene Sprache haben, weil die Fülle der Sprache zeigt die Geschichte dieses Staats, seine Traditionen und Gebräuche. Je reicher ist die Sprache des Lands, desto sicherer kann man sagen, dass dieser Staat seine Individualität erhielt. Auβerdem, wenn man im Staat reine Sprache hat, bedeutet es, dass die Menschen seine Sprache ehren, und es zeigt das Niveau des Patriotismus und der Einigkeit im Land. Davon hängt die Situation des Landes in der Welt ( ökononomik, Politik, usw)
    Ich meine, dass Gebrauch den fremdsprachige Wörter in alltägliche Leben nicht nur Unachtung zum Heimatstaat , sondern auch Unactung zu sich selbst ist.
    Noch möcte ich zwei Fragen zu diesem Thema stellen.
    1. Wer ist schuld, dass die deutsche Sprache sich mit anderen Sprachen einmiescht?
    2. Wie kann man dieses Problem ablösen?

  • Hallo! Ich heiße Veronika!
    Meiner Meinung nach haben Anglizismen sowohl positive, als auch negative Seite. Deutsch verliert seine Einmaligkeit, etwa 20 % der Wörter sind englischer Herkunft. Jetzt kommt ja eine neue besondere Sprache – Denglisch. Einige Wörter sind einfach englisch, z.B. Hobby, Show, Job, Message, Team, Party. Einige werden auf die deutsche Sprechweise verändert: managen, timen. Die anderen enthalten die Elemente von beiden Sprachen: uncool, Back-Shop. Es gibt auch solche Wörter, die überhaupt nicht englisch sind. Wie man schon gesagt hat, ist das z.B. das Wort „Handy“. Anglizismen benutzt man am meisten in Telekommunikation und Post (Handy, Hotline, Internet, E-Mail), in Sport (Baseball, Beach-Volleyball, Cross, dribbeln, Jogging, Start, Team, biken, Carving, Skates), in Informationstechnik (Bit, Byte, CD-Rom, Computer, editieren, Hacker) usw. Es gibt auch die Lehnwörter aus anderen Fremdsprachen. Aus dem Französischen(Frisur, Biskuit, Ballette), aus den Griechischen(Apotheke, Bibliothek, Grammatik). Aber immer populärer sind Anglizismen in Szene- und Jugendjargon, z.B. aufpeppen, crazy, cool, O.K., Punk, Tattoo, Trouble. Einerseits verliert Deutsch seine Urwüchsigkeit, andererseits kann Jugend seine Kenntnisse in anderer Sprache zeigen. Also, jeder muss sich selbst entscheiden, ob er Anglizismen in der Rede verwenden wird.
    Und ich habe ein paar Fragen:
    1. Stören Anglizismen menschliche Kommunikation? Z.B. zwischen Jugendlichen und Erwachsenen?
    2. Wie viele Menschen sind in „Verein Deutsch Sprache“? Im welchen Alter sind sie?

  • Hallo! Ich moechte noch mal antworten(gestern war ich auf diesem Forum, und mein Antwort schien mir nicht besonders gut).Goethe sagte einmal:"Die Gewalt einer Sprache ist nicht, dass sie das Fremde abweist, sondern dass sie es verschlingt!"Ich bin damit einverstanden.Man kann solche fremde Woerter im Deutsch seltener verwenden, anstatt, z.B."Handy" koennen die Deutschen "Mobiltelefon" sagen, u.s.w.Meiner Meinung nach, ist Deutsch- sehr schoene Sprache, kreativ! Darueber muss man sprechen!
    Und ihr! Seid ihr mit Goethe einverstanden? Was bedeutet "Kannibalisierung der Sprache"?