Schätzen der Warscheinlichkeit - Prognosen

  • Hey Leute ich verstehe meine Mathe Hausaufgabe nicht !

    Also ich schreibe euch mal die Aufgabenstellung:

    Ein Astragalus ist ein Vieraugenwürfel aus einem Fußgelenkknöchel von Lämmern. Solche Würfel wurde im Altertum oft verwandt.

    a) Beim 30-maligen Würfeln erhält man:


    3,1,2,3,2,2,4,2,2,2,2,3,3,3,3,3,2,3,4,3,2,2,2,2,3,4,4,1,2,2

    Bestimme nach jedem Wurf die relative Häufigkeit für jede Augenzahl. Stelle dann die Entwicklung der relativen Häufigkeiten in Abhängigkeit von der Anzahl der Würfe in einem gemeinsamen Diagramm dar.

    b) Ermittle aus dem Diagramm Näherungswerte für die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Augenzahlen.


    Ich verstehe das nicht... Kann mir einer Sagen wie und was ich machen soll, aber bitte in verständlicherer Sprache, diese Ganzen Fachbegriffe machen mich total verrückt :O Bitte um Hilfe.

    Danke im Vorraus!

    • Offizieller Beitrag

    Normalerweise hast du zu diesem Thema sicherlich etwas in der Schule gelernt, vermutlich sogar die notwendigen Fachbegriffe, die dich anscheinend "total verrückt" machen, die aber wichtig sind, und die du lernen solltest.

    Die relative Häfufigkeit ist das Verhältnis der absoluten Häufigkeit zu der Anzahl der Versuche.

    Die relative Häufigkeit berechnet sich so:

    [TEX]Relative Häufigkeit = \frac{absolute Häufigkeit}{Anzahl der Versuche}[/TEX]

    Wenn du einmal würfelst und das Ergebnis 3 erhältst, dann ist die Anzahl der Versuche 1 und die absolute Häufigkeit auch 1.
    Die relative Häufigkeit wäre dann 1:1 = 1

    Wenn du zweimal würfelst, einmal eine 3 und einmal eine 1 erhältst, dann ist die Anzahl der Versuche 2 und die absolute Häufigkeit für beide Ergebnisse 1.
    Die relative Häufigkeit für das Ergebnis 3 ist dann 1/2 und für das Ergebnis 1 auch 1/2.
    Die Summe der relativen Häufigkeiten ergibt immer 1.
    Wenn du dreimal würfelst mit den Ergebnissen 3, 1 und 2, hat jedes Ergebnis die absolute Häufigkeit 1 und die relative Häufigkeit 1/3.
    Wenn du viermal würfelst mit den Ergebnissen 3, 1, 2 und 3, dann haben die Ergebnisse 1 und 2 die absolute Häufigkeit 1, das Ergebnis 3 jedoch die absolute Häufigkeit 2. Die relativen Häufigkeiten wären dann: für das Ergebnis 1 --> 1/4; für das Ergebnis 2 --> 1/4 und für das Ergebnis 3 (2:4) -->1/2. (Summe der rel. Häufigk. 1/4 + 1/4 + 1/2 = 1)

    Einmal editiert, zuletzt von Olivius (6. September 2011 um 10:20)

  • Ich verstehe es immernoch nicht :( Also ich bräuchte nurnoch ein Diagramm, aber ich weiß nicht wie?