Deutsch....Grammatik

  • Hey Leute.

    Musste als Aufgabe (Fernstudium) verschiedene Sätze bestimmen. Jetzt wollte ich wisen, ob mir jemand helfen und verbesser, bzw zufügen und wegstreichen könnte.


    Deutsch………………………………………………………………………………………………………………...……………………….Lehrbrief 2

    1
    Wir Persönliches Fürwort, 1.Person, Mehrzahl, 1.Fall
    saßen Zeitwort, 1.Person, Mehrzahl, Mitvergangenheit, tätigkeits Form, Wirklichkeitsform, Starke Abwandlung
    am Vorwort, bestimmter Artikel, männlicher Genus, Einzahl, 3. Fall
    Fischerhause Hauptwort, Einzahl, 3.Fall, starke Biegung
    und Beiordnendes Bindewort
    schauten Zeitwort, 1.Person, Mehrzahl, tätigkeits Form, Wirklichkeitsform, starke Abwandlung
    auf Vorwort, 3.Fall
    den Bestimmter Artikel, sächlicher Genus, Einzahl, 4.Fall
    See. Hauptwort, Einzahl, 4.Fall, Starke Biegung

    2
    Wir Persöhnliches Fürwort, 1.Person, Mehrzahl, 1.Fall
    würden ?
    uns Persöhnliches Fürwort, 1.Person, Mehrzahl, 1.Fall
    sehr Umstandswort der Art und Weise
    freuen, Eigenschaftswort, aussagend gebraucht, weiblicher Genus, Mehrzahl, 1.Fall, schwache Biegung
    wenn Untergeordnetes Bindewort
    Sie Persöhnliches Fürwort, Höflichkeitsform, 1.Fall
    die Bestimmter Artikel, weiblicher Genus, Einzahl, 1.Fall
    Güte Hauptwort, weiblicher Genus, Einzahl, 1.Fall, starke Biegung
    hätten, ?
    morgen Umstandswort der Zeit
    zu Vorwort, 3.Fall
    uns Persönliches Fürwort, 1.Person, Mehrzahl, 1.Fall
    zu Vorwort, 3.Fall
    kommen. Zeitwort, Nennform, Gegenwart, tätigkeits Form, starke Abwandlung

    3
    Ich Persöhnliches Fürwort, 1.Person, Einzahl, 1.Fall
    gebe * Zeitwort, 1.Person, Einzahl, gegenwart, tätigkeits Form, Wirklichkeitsform, unrägelmäßige Abwandlung
    offen Umstandswort der Art und Weise
    zu, * Hauptzeitwort, 1.Person, Einzahl, gegenwart, tätigkeitsform, Wirklichkeitsform, unregelmäßige Abwandlung
    dass Unterordnendes Bindewort
    ich Persöhnliches Fürwort, 1.Person, sächlicher Genus, Einzahl, 1.Fall
    nicht Umstandswort der Art und Weise
    alles unbestimmtes Fürwort, sächlicher Genus, Einzahl, 1.Fall
    gelernt Zeitwort, 1.Person, Einzahl, vergangenheit, tätigkeits Form, Wirklichkeitsform, starke Abwandlung
    habe, Zeitwort, 1.Person, Einzahl, gegenwart, tätigkeits Form, Wirklichkeitsform, starke Abwandlung
    denn Unterordnendes Bindewort
    keiner Persönliches Fürwort, 3.Person, Einzahl, 1.Fall
    weiß Zeitwort, 3.Person, Einzahl, 1.Fall
    alles, unbestimmtes Fürwort, sächlicher Genus, Einzahl, 1.Fall
    und Beiordnendes Bindewort
    man Persönliches Fürwort, 3.Person, sächlicher Genus, Einzahl, 1.Fall
    sollte ?
    überhaupt Umstandswort der Art und Weise
    bescheidener Eigenschaftswort, aussagend gebraucht, Grundstufe
    sein. ?

  • Sry für die seltsame Form, ist beim kopieren (aus Exel) einfach so gekommen.
    Es sind drei untereinander geschriebene Sätze. Wort für Wort untereinander und nebenan eben die Bestimmungen.

    • Offizieller Beitrag

    Du hättest die Sätze der Einfachheit halber noch einmal "normal" über den Text schreiben können!

    Teilweise ist deine Ausdrucksweise unverständlich: Was ist ein "Vorwort"? - Was bedeutet "starke Biegung"? (Meinst du vielleicht "Beugung"?)


    So weit erstmal, weil es schon ziemlich spät geworden ist, und dein Text in dieser Art recht unübersichtlich. Ich hoffe, ich habe nichts übersehen!

  • Danke für die Beantwortung der ersten 2 Sätze.
    Klar, nur ehrlich gesagt, hatte ich die schnauze voll für den Tag, mit dem abtippen der Sätze, hab das ganze mittlerweile schon 4 mal geschrieben.
    Entschuldigung, in Österreich sagt man Biegung. Bei euch ist es Beugung. http://www.ostarrichi.org/begriff-14990-de-Beugung.html
    Noch mal sry Präposition (Vorwort).