Heey,
ich wollte mal fragen ob mir jemand helfen kann. wir sollen zu Montag in Deutsch die Besonderheiten des Sprachgebrauchs im Text "der stuttgarter Hof" von Giacomo Casanova erläutern.
Da ich nicht weiß was unser deutschlehrer mit besonderheiten im sprachgebrauch meint, wollte ich mal fragen ob mir jemand diese Kriterien nennen kann. ?
Dankeschööön.
hier der text:
Der Hof eines Landes, das nicht mehr als 600 000 Einwohner auf 155 Quadratmeilen zählte, wurde der prächtigste in Europa. Der Hofstaat umfaßte 2 000 Personen, unter denen sich 169 Kammerherren von Adel nebst 20 Prinzen und Reichsgrafen befanden. Wenn der Herzog auf Reisen ging, und er reiste leidenschaftlich gern, so bestand sein Gefolge aus 700 Personen und 610 Pferden. Die Feste drängten sich, Bälle, Konzerte, Schlittenfahrten, Jagden, Feuerwerke reihten sich aneinander und zogen Vornehme in Scharen an. Manchmal hat der Herzog 300 Personen von Rang wochenlang unterhalten und mit den feinsten und teuersten Leckerbissen bewirtet. Einzelne dieser Veranstaltungen kosteten 3 bis 400 000 Gulden, erhielten die Damen doch manchesmal dabei Geschenke im Werte von 50 000 Talern. Ganz besonders berühmt waren die Feiern, mit denen der Herzog seinen Geburtstag beging. 1763 war in Ludwigsburg bei dieser Gelegenheit eine Orangerie errichtet worden, die tausend Fuß lang war, so daß die Orangen- und Zitronenbäume hohe, gewölbte Gänge bildeten. […] Den Beschluß machte ein Riesenfeuerwerk von 14 000 Raketen, 6 000 von ihnen wurden auf einen Schlag abgebrannt. Derartige Feuerwerke kosteten für sich allein 50 000 fl [= Florin (= Gulden)] und mehr. […] Die Oper Karl Eugens stellte die Pariser in Schatten und rivalisierte in ihren Darbietungen erfolgreich mit den berühmtesten Bühnen Italiens. […] Einzelne Opern und Ballette kosteten 100 000 fl., empfing doch der erste Tänzer Vestris, eine europäische Berühmtheit, für ein Engagement von sechs Monaten allein 12 000 fl., die übrigen sechs Monate war er an der Großen Oper in Paris angestellt. […]