Widerstand R Versuchsauswertung 10. Klasse

  • Hi!
    Im Unterricht machen wir ein Praktikum im Physik Unterricht, leider bereitet mir das einige Probleme. Könntet ihr mir helfen eine gute Auswertung zu formulieren die auch zu den Messergebnissen passt? Hier mal die Durchführung:

    1. Man erstellt einen Stromkreis mit Spannungsquelle und Drahtstrecke. Man steckt die zwei Klemmstecker links und rechts in die beiden äußersten Bohrungen einer Zeile auf der quer liegenden Steckplatte.
    Dann spannt man den Eisendraht zwischen die Klemmstecker und legt den Kartonstreifen unter dem Draht, da dieser heiß werden und die Steckplatte zerstören könnte.
    a) Man stellt von 0 V beginnend die Spannungen in ca. 0,1 V-Schritten so weit wie möglich aber nur bis höchstens 0,5 V ein und misst jeweils die Stromstärke im Stromkreis. Die Beobachtungen werden aufgeschrieben. Beim letzten Messwert soll man den Draht anblasen und die Beobachtung notieren.
    b) Man zeichnet ein U-I-Diagramm.
    Dann beschreibt man den Verlauf der Graphen und sucht einen Zusammenhang zwischen angelegter Spannung U und gemessener Stromstärke 1.
    c) Man Ergänzt die Messtabelle um eine Spalte für den Quotienten U/I und man berechnet den Quotienten für jedes Wertepaar.
    2. Mann misst wie bei 1. Nur mit dem Konstantandraht. Jetzt können die Spannungsschritte größer sein und die Maximalspannung liegt bei 2,5 V.
    3. Wie 1. nur ersetzt man Draht und Klemmstecker durch das Bauteil mit der Aufschrift 100 Ω ersetzt.

    Dann noch meine Messergebnisse in Diagrammen: (Teilaufgabe b)
    http://img573.imageshack.us/gal.php?g=graph1.png

    Und meine Messergebnisse:
    Eisendraht (l: 32cm, Ø: 0,2mm)
    Spannung U in V Stromstärke I in mA U/I in V/A
    0 0 0
    0,1 100 1
    0,2 190 1,05
    0,3 285 1,05
    0,4 360 1,1
    0,5 450 1,1
    Konstantandraht (l: 32cm, Ø: 0,2mm)
    Spannung U in V Stromstärke I in mA U/I in V/A
    0 0 0
    1 220 4,55
    2 430 4,6
    3 660 4,55
    4 900 4,5
    5 1100 4,55
    Bauteil (100 Ω)
    Spannung U in V Stromstärke I in mA U/I in V/A
    0 0 0
    1 10 100
    2 20 100
    3 30 100
    4 40 100
    5 50 100
    6 60 100

    Ich hoffe, mir kann jemand wieterhlefen. bisher hab ich nur etwas zu den diagrammen:
    Lässt man die geringen Abweichungen, Folgen von Messungenauigkeit, außer Acht, sieht man einen streng monoton steigenden, linearen Graph. Bei den Messungen bewirkt eine Verdopplung (Verdreifachung) der Spannung, dass sich die Stromstärke verdoppelt (verdreifacht).
    =>Alle diese Eigenschaften sind Merkmale einer Proportionalität zwischen Spannung und Stromstärke. (vgl. letztes Protokoll) An einem Leiter aus Metall sind die elektrische Spannung und die elektrische Stromstärke proportional zueinander.

    lg