hallo zusammen,
meine frage ist , warum lassen sich emmer und saatweißen- obwohl durch kreuzung verschiedener arten entstanden- trotzdem fruchtbar weitervermehren?
Material:
Aufgrund der karyogramme konnte man feststellen, dass der emmer (28 Chromosomen) wahrscheinlich aus einer Kreuzung der beiden arten T. monococcum (14 Chromosomen) und T. searsii (14 Chromosomen) hervorgegangen ist.
Der Saatweizen (42 Chromosomen) entstand durch kreuzung des emmers mit T. tauschii ( 14 Chromosomen).
Mein problem ist dass ich nicht verstehe wie emmer und T. tauschii kreuzen können, denn sie haben ja unterschiedliche anzahl an chromosomen. Dann können sich ja keine homologen chromosomen in der meiose bilden. Ich blick nicht mehr durch und binn verwirrt hilfeeee...Außerdem verbreitet mir die frage die ich aufgeschrieben habe auch noch kopfschmerzen daher bitte ich dringend um hilfeee....