Hilfe - Quellenanalyse!!

  • Ich muss folgende Fragen aus dem Text heraus beantworten - es gibt eine Zensur darauf!! Crying or Very sad Könnt ihr mir vlt. nen bissl helfen, hab null Peilung Sad

    1. Wer hat den Text verfasst und n wen ist er gerichtet?
    2. Welchen Sachbereich ist der Text zugeordnet (Politik, Kultur, usw.)
    3. Wie ist die Überschrift zu beurteilen
    4. Welche Gliederung ist zu erkennen? Wie sind die Abschnitte miteinander verbunden?
    5. Welchen Inhalt haben die einzelnen Abschnitte?
    6. Wie wird der Sachverhalt dargestellt (sachlich, erlebnisgebunden, kritisch,...)
    7. Enthält der Text Fehler oder Widersprüche?
    8. Wo und wie wird die persönliche Meinung des Verfassers sichtbar?
    9. Welche Absicht verfolgt der Text (Information, Warnung, Belehrung, Ausdruck ..?)
    10. Welcher sprachlichen Mittel bedient sich der Verfasser? (Untersuche den Text auf bevorzugte Satzarten, Leseanreden, bildhafte Ausdrücke, Verallgemeinerungen, Übertreibungen, usw.)


    Auswirkungen der Französischen Revolution auf Deutschland

    Der Historiker Reinhard Rürup über die Auswirkungen der Französischen Revolution auf Deutschland

    Epochale Bedeutung hat die Französische Revolution von 1789 auch für die deutsche Geschichte, und nicht zu Unrecht ist in manchen neueren Darstellungen das Jahr 1789 als eigentlicher Beginn der modernen deutschen Geschichte bezeichnet worden. Das erste Echo unter den deutschen Intellektuellen war nahezu uneingeschränkt positiv; auch von späteren Revolutionsgegnern sind enthusiastische Äußerungen der zustimmung überliefert. Die Revolution wurde als "Triump der Philosophie" (F. Gentz) gefeiert, als ein notwendiger Schritt vonn der aufklärerischen Theorie zur politischen Praxis. Bemerkenswert ist allerdings, dass von Anfang an kaum einer der deutschen Autoren in den französischen Ereignissen eine Aufforderung zur Nachahmung sah. Gerade weil die Revolution des aufgeklärten Absolutismus, dass in Deutschland nicht nötig sei, was in Frankreich nun einmal habe geschehehen müssen. Die Revolution hat jedoch in Deutschland nicht nur publizistische Reaktionen ausgelöst. Es hat Unruhen und revolutionäre Erschütterungen in beträchtlichen Umfange gegeben. Das gilt für den mittel- und Niederrhein, für die Gebiete der Kurfürstentümer Köln und Mainz, für das Herzogtum Berg, Kurpfalz, Speyer und den österreichischen Breisgau, für Hessen-Kassel, Sachsen und die preußische Provinz Schlesien. Auf dem Lande, aber auch in zahlreichen Städten kam es 1789/90 zu antifeudalen Unruhen, die durch unmittelbare Not ausgelöst waren, aber auch dem Wunsch nach einer grundlegenden Änderung der Verhältnisse Ausdruck gaben. In Schlesien flammten die Unruhen in den folgenden Jahren immer wieder auf, in Mainz setzte sich die "Gesellschaft der Freunde der Freiheit und Gleichheit" 1792/93 für den Anschluss des "rheinischen Freistaats" an das revolutionäre Frankreich ein. Die ganzen neunziger Jahre hindurch versuchten revolutionäre Zusammenschlüsse "deutscher Jakobiner" nicht nur am Mittelrhein, sondern auch in Nordwestdeutschland, in Süddeutschland und in Wien radikale politische und gesellschaftliche Veränderungen einzuleiten.

    Reinhard Rürup, Deutschland im 19. Jahrhundert. 1815-1871, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1984, S. 115


    LG

  • Hmm...hast du denn schon was davon gemacht? Wenn ja stell mal die Antworten, die du schon hast rein. Wir wollen ja nicht deine ganze Arbeit übernehmen ;)