Ist es richtig gerechnet ? ( Wenn nicht kann es mir jemand vorrechnen ?)

  • Guten Abend,
    mein Problem ist das ich bei dieser Aufgabe nicht sicher bin ob ich es richtig gemacht hat,vielleicht kann mir das hier jemand sagen und falls nicht, vielleicht kann es mir dann jemand korrigieren.

    Eine 7,2m lange Leiter wird an eine senkrechte Hauswand gelehnt. Aus Sicherheitsgründen soll das untere Leiterende 1,2m von der Hauswand entfernt stehen.

    a) In welcher Höhe berührt das obere Leiterende die Hauswand.
    b) Die drittletzte Sprosse der Leiter ist 75cm vom oberen Leiterende entfernt. Welche
    Höhe über dem Erdboden und welche Entfernung von der Hauswand hat sie ?
    c) Auf diese drittletzte Sprosse stellt sich ein Mann, der, wenn er sich mit ausgestreckten
    Armen reckt, gerade 2,25m hoch reichen kann. In welcher Höhe kann er die Hauswand im günstigsten Fall noch berühren


    Berechnung

    a)
    c=7,2m
    b=1,2m
    a= ?
    c2-b2=a2
    51,84m2-1,44m2=50,4m2 /V
    7,1m

    a antwort) In 7,1m Höhe berührt das Leiterende die Wand.
    b)

    c=7,2m
    b=75cm
    a= ?

    720cm-75cm=645cm = 6,45m

    b antwort) 6,45m in der Höhe

    c=7,1m
    b=75cm
    a=?

    b antwort) 710cm-75=635cm=6,35cm von der Hauswand entfernt

    c)

    a=6,45m
    b=2,25m
    c=?

    41,6m+5,1m=46,7 /V
    =6,8m

    c antwort) 6,8m kann er im günstigsten fall noch hoch berühren.


    Schoneinmal Vielen Dank für Hilfe

  • Die b ist imho falsch.
    Du hast die Höhe berechnet, wenn die Leiter senkrecht stehen würde, sie ist aber nach wie vor an der Wand angelehnt.

    Hier hilft der Strahlensatz weiter. Wir suchen die Höhe des Punktes der sich nach 6,45m der 7,2m langen Seite befindet. 6,45/7,2 ~= 0,896
    Dann ist nach Strahlensatz die gesuchte Höhe = 0,896 * alte Höhe, also 0,896 * 7,1 = 6,36. (Die 7.1 Sind dein ergebnis)

    Für den Abstand zur Wand dann genauso rechnen.

    Was du bei der c gerechnet hast verstehe ich nicht. Aber es gibt ein neues Dreieck, ab dem Punkt der in der b ausgrechnet wurde. Wir haben also einen Abstand zur Wand und die Länge des Menschen. Damit können wir wieder die Seite an der Wand berechnet, zusammen mit der Starthöhe aus b ist dass dann die insgesammt erreichbare Höhe.