genetik meiose

  • meine aufgabe lautet : Stellen Sie die Vorgänge zusammen, die bei der Meiose und der anschließenden Bafruchtung dazu führen, dass die nachkommen andere Allelkombinationen aufweisen als die Eltern.

    Ich glaube es ist so, weil es einen stückaustausch zwischen väterlicher und mütterlicher chromosomen, während der entwicklung der Keimzelle stattfindet und das Kind, deswegen eine mischung aus väterlicher generation und müterlicher generation etwas vererbt haben kann, aber ich weiß nicht in wie fern meine antwort richtig ist und bitte deswegen um hilfe.

    Danke ....

  • meine aufgabe lautet : Stellen Sie die Vorgänge zusammen, die bei der Meiose und der anschließenden Bafruchtung dazu führen, dass die nachkommen andere Allelkombinationen aufweisen als die Eltern.

    Das liegt daran, dass in der Prophase das Erbgut neu rekombeniert wird. In der Prophase lagert sich nämlich ein mütterliches Chromosom an ein homologes (gleiches) väterliche Chromosom (sind von der Länge gleich). Anschließend geschieht das Crossing-Over, das bedeutet, dass genetsiches Material ausgetauscht wird. Es entstehen neue Gen- und Merkmalskombinationen, damit das Individuum sich nach unterscheidet in seinem Aussehen. Sonst würden ja alle Menschen gleich aussehen. Und in der Anaphase werden die Gene zufällig auf die jeweiligen Tochterzellen verteilt. Nachher am Ende der Mitose entstehen 4 haploide Zellen (23 Chromosomen), damit bei der Befruchtung (Spermie und Eizelle) wieder der diploide Satz entstehen kann. Wirds nicht reduziert, würde die Chromsomenzahl ständig höher werden und mit der Reduzierung bleibt sie konstant. 4 Zellen mit unterschiedlichem Erbgut--> nicht dasselbe wie die Ausgangszelle