SV: Daniell-Element
1) Aufgabenstellung:
Die Aufgabe dieses Versuches ist es, eine Batterie durch die Kombination einer Kupfer- und einer Zink-Halbzelle zu bauen (im Vergleich dazu eine Kupfer-/ Eisen-Halbzelle)
...
5) Durchführung:
1. Eine Kammer des Glastroges wird mit 25ml Kupfersulfatlösung gefüllt, die andere mit 25ml Zinksulftalösung.
2. die blank geschmirgelten Elektroden werden jeweils in die drittäußerste Nut des Glastroges eingesetzt, sodass sie in die jeweils dazugehörige Elektrolytlösung eintauchen (Kupfer in Kupfersulfatlösung und Zink in Zinksulfatlösung)
3. Das unedlere metall wird als Minuspol, das edlere als Pluspol geschaltet, mit dem Multimeter verbunden, und das Multimeter auf Gleichspannung eingestellt.
4. Die Zinkelektrode wird aus der Kammer genommen, auf ein Stück Papierrolle gelegt und die Zinksulfatlösung aus der kammer pipettiert.
5. In die leere Kammer wird jetzt 25ml Eisensulfatlösung pipettiertund die blank polierte Eisenelektrode wird in die dittäußerste Nut des Glastroges eingesetzt. Es wird wie oben fortgefahren.
...
Sooooooooo jetzt mein Problem...
7)Auswertung
Beantwore die folgenden Fragen:
1. Wie kannst du dir mit Hilfe der Spannungsreihe der Metalle die gemachten Beobachtungen erklären? (meine Beobachtung: (Cu/Cu2+// Fe2+/Fe) --> höhere Gleichspannung)
2. Erkläre die elektrochemischen Vorgänge beim Daniell-Element. In welcher Richtung fließen die Elektronen? Welches Metall wird als Minuspol welches als Pluspol geschaltet? Warum? Wozu werden die Sulfationen und die poröse Wand benötigt?
3. Schreibe die Reaktionsgleichungen(Oxidation, Reduktion, Gesamtreaktion) an. Was dient als Oxidationsmittel, was als Reduktionsmittel?
4. Erkläre folgende Begriffe: Anode, kathode, Elektrolytlösung
Kann mir jmd helfen?