• Hallöchen ihr Lieben ..

    Ich muss nächste Woche Mittwoch einen Vortrag zum Thema 'Stum & Drang' halten ..

    Speziel zur Baukunst, Kunst & Literarutbetrieb ..
    Eigentlich gab es in dieser Epoche ja aber keine Kunst & Musik etc.
    habt ihr eventuell trotzdem ein paar gute Internetseiten, die mir vielleicht helfen könnten ?

    Liebe Grüße

  • @ Brötchen

    ich hab aus der 11. klasse noch ein Skript über die Epoche des Sturm und Drang, vielleicht hilft dir das ein bisschen weiter, kopier ich einfach mal rein...


    Empfindsamkeit und Sturm und Drang
    (~1740 – 1780) (~1765 – 1785)


    Was ist unter Empfindsamkeit zu verstehen?

    - Vernunftbetonte Aufklärung fordert eine von Emotionen dominierte Gegenbewegung --> Gefühl und Leidenschaft
    - Wichtige Vertreter:
    o Freundschafts- und Dichterbund des Göttinger Hain
     Vorbild: Friedrich Gottlieb Klopstock
    o Matthias Claudius: Der Mond ist aufgegangen

    Was ist unter Sturm und Drang zu verstehen?

    - Name:
    o Benennung nach dem gleichnamigen Drama von Maximilian Klinger
    - Eigenschaften eines Stürmer und Drängers
    o Kraftnatur und Genialität
    o Auflehnung gegen Autoritäten und Normverletzung als Programm
    o Kampf gegen reines Vernunftdenken  unüberlegtes Handeln
    o Ideal der individuellen Selbstverwirklichung (Goethe)
    - Vertreter:
    o Johann Gottfried Herder
     Naturgesetze über Kunstgesetze
     Volkspoesie als wahrer Ursprung der Sprache
     Vermittlung Shakespeares, der nach Herders Vorstellung einem
    Originalgenie entsprach
    o Goethe: Wichtigste Werke:
    Sesenheimer Lieder, Prometheus, Götz von Berlichingen mit der
    eisernen Hand, Die Leiden des Jungen Werthers
    o Schiller und Schubart:
     politische und private Freiheit des Menschen
     Bekämpfung des Absolutismus als Ziel
    o Jakob Michael Reinhold Lenz:
     Nähe von Genialität und Wahnsinn
     Verfasser bedeutender sozialkritischer Werke (Die Soldaten)

    "Leben ist nicht genug," sagte der Schmetterling "Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch noch haben."
    Hans Christian Andersen