• Hey leute ich komme bei meinen Aufgaben in Chemie nicht mehr weiter und zwar ist folgendes auf !

    AUFGABE
    1.1
    Beschreiben Sie mit hilfe einer Skizee den Aufbau eines Calcium-Atoms nach dem Borschen Atommodell !
    1.2
    Welche Beziehung besteht zwischen dem Aufbau eines Calcium-Atoms und seiner Stellung im Periodensystem (PSE)

    AUFGABE 2:
    33 32
    16 S 16 S

    Geben Sie für jedes Atom Anzahl und Namen der Elementarteilchen an. Es handelt sich bei beiden Atomen um Schwefelatome... Begründen Sie dies !

    ich bitte um eine Verständliche Antwort ! VIEEELEN DANK schon einmal im Vorraus !!!!! :lol:

  • 1.1
    Schnapp Dir mal ein Periodensystem!
    Jetzt wird Calcium (Ca) gesucht.
    Welche Ordnungszahl hat Calcium? Was gibt die Ordnungszahl an?
    Wenn ein Calcium-Atom neutral ist (und das ist es!) und es die entsprechende von Dir nachgeschlagene Ordnungszahl hat, wie viele Elektronen hat dann ein Calcium-Atom?
    Wenn Du also jetzt herausbekommen hast, wieviele Elektronen das Calcium-Atom hat, so mußt Du diese Elektronen nur noch auf die verschiedenen Schalen verteilen.
    Auf wie viele Schalen kann man denn die Elektronen des Calciums verteilen? Das sagt Dir die Periodenzahl. Also: in der wievielten Periode steht Calcium (im Periodensystem ablesen!), also hat es wieviel Schalen?
    So, und nun bleibt der Blick weiterhin auf das periodensystem geheftet:
    Wieviele Elektronen kann man in der ersten Schale unterbringen, wenn pro Ordnungszahl ein Elektron hinzukommt? H hat ein Elektron, He hat 2 Elektronen. Jetzt ist die erste Periode (bzw. Schale) schon voll! Zweite Periode/Schale: Lithium (Li) hat insgesamt 3 Elektronen, davon befinden sich aber 2 in der ersten Schale, die damit voll ist. Das dritte Elektron geht als in die zweite Schale, also: erstes Elektron der zweiten Schale. Be packt sein weiteres Elektron auch in die zweite Schale (Be steht ja in der 2ten Periode) usw.
    Das alles bis Calcium durchexerzieren und zeichnerisch darstellen!

    1.2
    Wenn Du 1.1 durchexerziert hast, dann stellst Du fest, daß Ca wieviele Elektronen auf der äußersten Schale hat? Vergleich mal mit der Hauptgruppennummer!
    Wieviele Schalen hat Ca insgesamt? Vergleiche ma mit der Periodennummer!

    Aufgabe 2:
    Und wieder einmal mußt Du das Periodensystem zu Hilfe nehmen (das Ding ist echt wichtig!):
    Such mal Schwefel (S). Welche Periodennummer? Jetzt guckst Du Dir noch einmal die Aufgabenstellung an! Fällt Dir etwas auf? Was gibt die Ordnungszahl noch mal an?
    Jetzt sind im Atomkern welche zwei Teilchenarten vertreten?
    Die obere Zahl in der Aufgabenstellung gibt übrigens die Gesamtzahl an Teilchen im Kern an. Wieviele Neutronen sind also in dem einen Schwefelatom vorhanden, wieviele in dem anderen?
    Die Begründung könntest Du jetzt vielleicht alleine hinbekommen. Wenn Du noch probleme hast, dann meld' Dich!