Hallo ich habe viele Aufgaben bekommen und kann nur mit einigen etrwas anfangen...
Vllt sucht ihr euch eine Aufgabe raus und würdet mir mit dieser HELFEN, (am BEsten schnell)^^
wäre richtig nett
DANKE
1.Ein Gemisch gasförmiger Alkane soll getrennt werden. Dazu kühlt man das Gemisch immer wieder ab (Ausgangspunkt bei Raumtemperatur). Was passiert? Erläutere das Trennnverfahren möglichst ausführlich. Welche Alkane Kann man überhaupt mit diesen Verfahren trennen?
2. Ammoniak (NH3) kann mit Sauerstoff unter hohem Druck und mit Hilfe von Katalysatoren in einer exothermen Reaktion zu Wasser und Stickstoffdioxid reagieren (wichtig z.B. für die Herstellung von Kunstdünger und Sprengstoffen).
a. Formuliere die Reaktionsgleichung. Erkläre die Begriffe Katalysatoren und exotherm.
Reaktionsgleichung:
NH3 +02→ H2O CO2
b. Beschreibe den Aufbau eines Ammoniakmoleküls und Sauerstoffmoleküls ausführlich!
c.Untersuche in deiner Reaktiongleichung aus a), ob es sich um eine Redoxreaktion handelt. Ermittle dazu die Oxidationszahlen.
3. Rosten
a. Was ist Rosten? Formuliere eine Reaktionsgleichung.
Sind Metalle Witterungseinflüssen ausgesetzt, so kommt es zu unschönen Veränderungen des Metalls. Allgemein spricht man bei dieser elektrochemischen Reaktion von Korrosion. Beim Eisen spricht man oft auch einfach von Rosten. Man unterscheidet eine Flächenkorrosion mit nahezu gleichmäßiger Korrosion sowie die Lochkorrosion(Lochfraß), welche nur an einer kleinen Fläche des Metalls abläuft.
b. Wie schützen Hersteller von Fahrrädern ihre Produkte vor Rost (sofern sie noch Eisen enthalten)?Was kannst du als Besitzer tun, um dein Fahrrad vor Rost zu schützen?
c.auf den ostfriesischen Inseln beobachtet man, dass die Fahrräder, die nicht aus Aluminium hergestellt worden sind, schon nach wenigen Jahren sehr stark von Rost zerfressen sind. Erkläre
4. Das Periodensystem
Welche Gesetzmäßigen sind Periodensystem berücksichtigt worden bzw. welche finden sich wieder? Beantworte die Frage möglichst ausführlich.
Das Periodensystem der Elemente (PSE) stellt alle chemischen Elemente mit steigender Ordnungszahl dar, das heißt, dass Wasserstoff (H) an erster Stelle steht. Nun geht man weiter von rechts nach links.
5.Beschreibe den Aufbau eines Aluminiumsatmos z.B. nach dem Bohrschen Atommodell möglichst genau.
b. Gegeben sind die chemischen Formeln von Magnesiumoxid (MGO) und Ammoniak (NH3(G)). Welche Information kannst du diesen Formeln entnehmen? Achtung Man kann hier etliche Punkte aufführen.
6Nenne mindestens sechs verschiedene Säuren
.Säuren:
1. Schwefelsäure, H2SO4
2. Salzsäure, HCI
3. Phosphorsäure, H3PO4
4. Kohlensäure, H2CO3
5. Essigsäure, CH3COOH
6. Salpetersäure, HNO3
7.Glyoxalsäure,O=CH-COOH
8.Zimtsäure, C9H8O2
b. Erkläre was man unter dem p-H Wert versteht. Beantworte diese Frage möglichst genau.
c. Du hast (hoffentlich) im Unterricht Säuren zu Laugen gegeben, dann wieder Lauge dazu usw. Was war zu beobachten? Notiere möglichst auch hier eine Reaktionsgleichung und untersuche, ob es sich um eine Reodxreaktion handelt.
WÄRE NETT WENN IHR MIR HELFEN WÜRDET