Lokalelemente und Korrosion Vortragshilfe

  • Hallo,
    ich bin hier zum ersten mal unterwegs und bräuchte dringend Hilfe bei einem Vortrag den ich halten soll. Ich bin leider nicht der beste in Chemie (Note: 5+), deswegen hoffe ich das mir hier einer helfen kann.

    Ich habe für meinen Vortrag ein Aufgabenblatt bekommen:

    Jeweils ein Streifen eines Eisen-Blechs und Magnesium-Bandes werden in zwei mit Salzsäure der Konzentration c(HCL) = 1 mol/l gefüllte Petrischalen gelegt. Dabei ist in der Petrischale A zusätzlich noch etwas Blutlaugensalz gelöst, in Schale B sind die Metallstreifen miteinander verbunden.

    Jetzt ist auf dem Arbeitsblatt eine Skizze von dem Versuch.


    In der Petrischale A beobachtet man eine Blasenbildung in der Umgebung beider Metalle und eine Blaufärbung am Eisen.

    Anlage: Standard-Potentiale
    E°(Pb/Pb^2+) = -0,13 V, E°(Mg/Mg^2+) = -2,37V, E°(Cu/Cu^2+) = +0,34V, E°(Fe/Fe^2+) = -0,44V, E°(H/H^+) = 0V

    Aufgaben:
    a) Deuten Sie die Beobachtungen in der Petrischale A!
    b) Welche Beobachtungen sind in der Petrischale B zu erwarten? Begründen Sie ihre Aussagen und erläutern Sie, wie man die vermuteten Reaktionen nachweisen könnte.
    c) Aus Gründen des Korrosionsschutzes möchte man einen Warmwasserbehälter aus Eisen im Inneren mit einem Magnesium-, Blei- oder Kupfer- Blech verbinden. Nehmen Sie dazu Stellung!


    So, ich soll diese Aufgaben bearbeiten und dann Vorstellen. Ausserdem soll ich den Versuch vor der Klasse durchführen. Mit der Aufgabe a) habe ich nicht die Probleme. Aber b) und c) verstehe ich gar nicht. Bitte um Hilfe und Lösung.


    Danke,
    Benny