• Hey,

    ich hab hier eine Aufgabe und leider keinen Plan wie die zu lösen ist. Bin in Chemie ne absolute Niete.
    Vielleicht ist jemand so lieb und kann mir den Mist erklären.

    Für die Hydrierung wird pro Mol Doppelbindung ein Mol Wasserstoff benötigt.
    Bsp.: Propen + Wasserstoff -> Propan
    Wieiviel Mol Wasserstoff werden benötigt um 30 g Propen zu hydrieren? Wieviel L sind das bei 25°C und 100 kP?

  • Wenn es dieses Reaktion gibt (bin Laie)
    C3H6 + H2 -> C3H8; 30 g Propen sind 0,713 mol; also auch 0,713 mol H2; das sind bei Normbedingungen (p0 = 101,325 kPa, T0 = 273,15 K) dann V0 = 0,713 * 22,414 L = 15,98 L;

    p V / T = p0 V0 / T0; V = V0 * T/T0 * p0/p =ca 17,67 L

    Vielleicht auch so: p V = n R T; V = n R T / p = 0,01767 m³; was will man mehr. :)

  • Danke erstmal für die Antwort.
    Aber mir ist nicht ganz klar warum 30 g Propen 0,713 mol sind. Wie rechne ich das denn um?
    Und woher weiß ich, dass p0=101,325kPa und T0=273,15K sind?
    In der Aufgabe hab ich doch nur die Angabe, dass es 25°C, also 293,15K, und 100 kP sind.

  • molare Masse (C3H6) = 42,08 g / mol; 30 g also ca. 0,713 mol Propen, also 0,713 mol H2.

    Molares Volumen von Gasen bei Normbedingungen 22,414 L; Umrechnung mit der Zustandsgleichung für die angegeben Werte. Die zweite Lösung ist aber schöner pVT = nRT usw.

  • Dann nochmal danke! Da muss ich wohl noch mehr Werte asuwendig lernen und die dummen Formeln muss ich mir wohl auch endlich merken :(
    Ich komme wenn ich die ganzen Werte in die Formel einsetze aber auf ein etwas anders Ergebnis. Bei mir wären es 17,4 L Wasserstoff. Werde wohl beim runden irgendwo einen Fehler gemacht haben. Das sollte aber eigentlich ja nicht ganz so dramtisch sein...

  • Es gibt kleine Differenzen z.B. in Tabellen zu den Molmassen; genauer wird es meistens mit dem PSdE.

    Viel zu lernen ist hier eigentlich nicht: Verständnis mol und die Zustandsgleichung. Damit kommt man in der Stöchiometrie schon paar Kilometer weit.

    Tschüssi!