Brauche echt eure Hilfe

  • Hi, bin echt verzweifelt und weiß nicht weiter könnt ihr mir helfen. mein Lehrer sammelt die Aufgaben immer ein indem er sie auswürfelt und ich bin schon zweimal hintereinander drangekommen und das war nicht so toll.

    1.) Als Spielzeug gibt es Kunststoffkäfer mit Sprungfuß. Zunächst haftet der Käfer mit zusammengedrückter Feder am Fuß, dann löst sich der Saugnapf. IN der startphase katapultiert die feder den Käfer(9,8 g) mit einer mittleren Kraft von 16 N nach oben. Berechne die Beschleunigung und vergleiche sie mit der Beschleunigung eines jmotorrads. Elkläre das Ergebniss des vergleichs.

  • F = m * a, a = F / m =ca 1633 m/s²
    Motorrad weiß ich nicht; vielleicht im g - Bereich (10 m/s²)?

    PS Der reale Wert dürfte kleiner sein (die Feder hat auch eine Masse; muß sich quasi selbst beschleunigen).

  • Hallo Franz , ich hab genau die selben Aufgaben von der Bibbi17 , aber ehrlich gesagt versteh ich das nicht genau was du ihr erklärt hast ich schreib dir die Aufgaben nochmal hin und meine Versuche durch die angegebenen Formeln von dir . Ach und nachgerechnet hab ich auch ich schreib es rein dann siehst du meinen Weg.

    Geg: F=16N, m=9,8g

    A1.) Als Spielzeug gibt es Kunststoffkäfer mit Sprungfuß. Zunächst haftet der Käfer mit zusammengedrückter Feder am Fuß, dann löst sich der Saugnapf. IN der startphase katapultiert die feder den Käfer(9,8 g) mit einer mittleren Kraft von 16 N nach oben. Berechne die Beschleunigung und vergleiche sie mit der Beschleunigung eines motorrads. Elkläre das Ergebniss des vergleichs.

    Geg: F=16N, m=9,8g
    Ges: a=?

    Formel :

    F=m*a

    nach a umformen

    a=F/m

    RE: a= 16/9,8 = 1,63265....

    Ergebniss mal 1000 = 1632,653061 m/s^2

  • Die zweite Augabe folgt :

    A2.) Mit einem Rennmotorad ( 180kg) kann ein Fahrer (70 kg) in nur 2,8s von 0km/h auf 100 km/h beschleunigen.
    a) Berechne die Beschleunigung und die dafür erforderliche Kraft .
    b.) Warum muss die Kraft in Wirklichkeit größer sein als berechnet?

    b.) Die Kraft muss in Wirklichkeit größer sein, weil noch Reibungskräfte wie Roll- und Luftwiderstand überwunden werden müssen.

    a.) geg: Rennmotorad / Fahrer = 180 + 70 = 250 Masse (m)
    Zeit = 2,8 s (t)
    Geschwindigkeit = 100 km/h

    ges: F= ?
    a=?

    Formeln : a= V/t
    F= m*a
    F= m*(V/t)

    RE: a= 28/2,8s = 10 m/s^2

    F= 250 kg * 10 m/s^^2 = 2500

    F= 250* (28/2,8) = 2500N

  • Nun die letzte ( Danke nif) :


    A3.) Bei einem Tennisaufschlag wird der Tennisball ( m= 57g) von 0 km/h auf 150 km/h in nur 3ms beschleunigt. Welche Kraft muss der Ball aushalten ?

    geg: Masse 57 g (m)
    Geschwindigkeit 150 km/h
    Beschleunigung 3ms

    ges: Kraft (F)

    Formel: F=m*a
    v=a*t
    F=m*(v/t)

    RE: Aber hier komm ich nicht weiter ich komm nicht auf das Ergebniss . Zitat von Franz analog F = m * v / t =ca 792 N

    LG Alice

  • Bei mir kommt das Ergebniss auch so raus ohne das ich auf 2500 runden musste , ich versteh das auch nicht so genau. Ich hab es genau so gemacht wie ich es angegeben habe und es kommt 2500 ohne zu runden raus !!? ( verwirrend)

  • Ach deswegen , ich hab schon vorher aufgereundet ,danke nif .
    Gut dann versuch ich mein Glück wieder damit ich auf 791,7 komme, mein Problem sind meistens die Einheiten.
    Ich muss alle diese Formeln: F=m*a
    v=a*t
    F=m*(v/t)
    benutzen um auf das Ergebniss zu kommen , stimmts .

    LG Alice

  • Eine fragen wegen den Einheiten wie kann ich [km/h] in [m/s] und [ms] in [s] umrechnen oder ausrechnen damit ich mit den Formeln arbeiten kann und einstzen kann .
    Müsste ich immer durch mal 100 bei [km/h] in [m/s] und bei [ms] in [s] auch mal 100 ?

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    geg: Masse 57 g (m)
    Geschwindigkeit 150 km/h
    Beschleunigung 3ms

    ges: Kraft (F)
    [...]
    F=m*(v/t)


    Das ist letztendlich alles was du noch brauchst.

    Tipp: Rechne am besten immer mit Einheiten. Dadurch kannst du erstens überprüfen, ob am Schluss auch die gewünschte Einheit rauskommt und zweitens passieren keine Fehler mehr, weil man vergisst, die Einheiten umzurechnen. Vor allem wenn die Aufgaben komplexer werden, gibt es kaum Alternative!

    Einheiten rechnet man am einfachsten immer einzeln um:
    1km/h = 1000m/h = (1000 m) / (3600 s) = 10/36 m/s
    umgekehrt geht es auch so:
    1 m/s = (1/1000 km) / s = (1/1000 km) / (1/3600 h) = 10/36 km/h

    Dabei gibt es folgende Prefixe:
    k steht für kilo und bedeutet 1000 (z.B. 1km = 1000m)
    m steht für milli und bedeutet 1/1000 (z.B. ms = 1/1000 s)
    c steht für centi und bedeutet 1/100
    d steht für deci und bedeutet 1/10
    ...

    3ms sind also 3/1000 s

    LG nif7 :)

  • Hallo Nicolas,

    Hut ab vor Deiner Engelsgeduld!

    Zum Chiemsee fällt mir übrigens eine kleine Aufgabe ein: Wie hoch ist der (als kreisrund angenommene) See in der Mitte (infolge der Erdkrümmung)?

    Schönes Wochenende!
    F.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Zum Chiemsee fällt mir übrigens eine kleine Aufgabe ein: Wie hoch ist der (als kreisrund angenommene) See in der Mitte (infolge der Erdkrümmung)?


    :D

    Fläche des Chiemsees: 79,9 km²
    Durchschnittlicher Erdradius er: 6.371,0 km

    Radius r der als kreisrund angenommenen Fläche:
    r² * pi = 79,9 km²
    r = 5,04 km

    x = er - wurzel(er² - r²) = 6371km - wurzel((6371 km)² - (5,04 km²)) = 1,99 * 10^-3 km = 1,99m

    LG nif7 :D

  • Chapeau Nicolas!

    Und als Dank ... eine kleine Aufgabe :) Um die Erde wird der bekannte Draht gelegt und dann um einen Meter verlängert. Wieweit kann man ihn (an einer Stelle!) anheben?

    Salut
    Franz