Hallo,
ich habe ein Problem mit meinen NwT Hausaufgaben im Modul Energien. Die Aufgabe ist:
Der Pegel eines Stausees (Fläche 5km²; 800 m über NN) sinkt in drei Stunden um 2m, da das Wasser über ein langes Rohr eine Turbine (in 300m über NN) betreibt.
Welche Energie verliert der Stausse?
Wie groß ist die elektrische Leistung der Turbine, wenn man nur 50% der ursprünglichen Energie in elektrische Energie umgesetzt wird?
Also gegeben ist:
-Stausee:
-A=5km²=5000m²
-h=800m
-t=3Std=10.800sek
-Abnahme=2m
-langes Rohr:
-h=300m
Ich verstehe das Thema nicht wirklich und wäre um eine wirklich Erklärung oder auch nur wenn mir auf die Sprünge geholfen wird, da ich es ja können muss, sehr dankbar!
Mit freundlichen Grüßen,
Trooper