Lektüre richtig lesen?

  • Hallo,

    ich schreibe in paar Wochen eine Arbeit über die Erschließung eines Prosatextes. Dazu müssen wir das Buch: „Das schweigende Klassenzimmer“ lesen. Für die Arbeit sind Notizen und Mitschriften erlaubt. Habt ihr eventuell Tips, wie ich die Lektüre richtig lese und welche Notizen ich mir machen sollte. Das ist zum Beispiel eine Aufgabenstellung in der Arbeit (Hauptteil betreffend). Eine weitere Frage, die sich mir stellt, ist was man bei Aufbau, gattungsspezifischen Merkmalen und Darstellungsweise anführen kann.

    [Blockierte Grafik: https://images.gutefrage.net/media/fragen/bilder/wie-lektuere-richtig-lesen-fuer-arbeit/0_big.jpg?v=1676986243270]

    Vielen Dank im Voraus.

  • "Das schweigende Klassenzimmer" ist ein Buch des deutschen Autors Dietrich Garstka und wurde ursprünglich im Jahr 2006 veröffentlicht. Es handelt sich um eine autobiografische Erzählung über eine Schülergruppe in der DDR, die im Jahr 1956 aus Solidarität mit den Opfern des Ungarnaufstands eine Schweigeminute abhält und dadurch in Konflikt mit den Behörden gerät.

    Bei der Analyse des Buches können folgende Aspekte in Bezug auf Aufbau, gattungsspezifische Merkmale und Darstellungsweise angesprochen werden:

    Aufbau:

    • Das Buch besteht aus 20 Kapiteln, die chronologisch und in der Ich-Form erzählt sind.
    • Es gibt einen Prolog und einen Epilog, die das Buchrahmen und eine Einordnung in die Gegenwart bieten.
    • Der rote Faden des Buches ist die Darstellung des Alltagslebens der Schülergruppe, die Schweigeminute und die Konsequenzen daraus.
    • Der Erzählstil ist einfach und nüchtern gehalten, was die Authentizität des Erlebten betont.

    Gattungsspezifische Merkmale:

    • "Das schweigende Klassenzimmer" ist eine Mischung aus autobiografischem Bericht und historischem Sachbuch.
    • Es kann als Zeitzeugnis der DDR-Geschichte und des Aufstands in Ungarn betrachtet werden.
    • Durch die Einbindung von Fotos und Dokumenten wird das Buch zu einem Dokumentarroman.

    Darstellungsweise:

    • Garstka setzt auf eine genaue Beschreibung von Personen, Situationen und Orten.
    • Er stellt die Schülergruppe als Gemeinschaft dar, die sich aufgrund des politischen Umfelds und ihrer Ideale zusammenfindet.
    • Es werden sowohl positive als auch negative Seiten der DDR dargestellt, was zu einer differenzierten Sichtweise führt.
    • Durch die Schilderung der Verhöre und der Folgen der Schweigeminute wird die Bedrohung der individuellen Freiheit und die Willkür des Staates verdeutlicht.
    • Der Einsatz der Ich-Perspektive gibt dem Buch eine persönliche Note und ermöglicht einen Einblick in die Gedankenwelt des Erzählers.

    Insgesamt kann "Das schweigende Klassenzimmer" als authentischer, bewegender Bericht über eine Schülergruppe in der DDR betrachtet werden, der historische Ereignisse und individuelle Schicksale miteinander verbindet. Die genaue Beschreibung von Personen, Situationen und Orten sowie die Einbindung von Dokumenten und Fotos machen das Buch zu einem Zeitzeugnis, das ein breites Publikum anspricht.