• Hey,
    Wir sollen im Physikunterricht ein sogenanntes Praktikum durchführen, in dem ein Thema um die Black box.
    Das einzige was ich verstehe ist, dass Bauelemente auf einer Kennlinie in einer Black- Box sein können. (Bitte berichtigt mich, falls ich falsch liege)

    folgende Aufgaben:

    1. Skizziere in einem I-U-Diagramm die Kennlinien eines Konstantandrahtes (was auch immer das sein soll), einer Glühlampe und eines Halbleiterwiderstandes.

    2. Begründe mit Hilfe von Aussagen über die Leitungsvorgänge in Metallen und in Halbleitern jeweils den Verlauf der Kennlinien von Glühlampe und Halbleiterwiderstand. Gehe dabei auf die Bereitstellung der frei beweglichen Ladungsträger (Elektronen), auf die Bewegung der Ladungsträger sowie deren Behinderung und auf den Einfluss der Temperatur ein.

    3. Wie ändert sich der elektrische Widerstand der drei Bauelemente bei Erwärmung?

    4. Zeichne einen Schaltplan zur Aufnahme der I-U-Kennlinie eines unbekannten Bauelementes.

    5. Begründe die Notwendigkeit der Beachtung einer Höchstspannung für deine Experimente.

    6. a) Gib an, wie der Spannungsmesser bzw der Strommesser im Stromkreis geschaltet werden.
    b) Welche Einstellungen sind an den Messgeräten vor den Messungen vorzunehmen?


    Ich wäre sehr Dankbar, wenn mir da jemand weiter helfen könnte. :)

  • Konstantan ist eine Legierung (https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantan), also ist ein Konstantan-Draht ein Draht der aus diesem Material besteht.

    Zu Beginn lernt man im Physikunterricht das Ohmsche Gesetz. Dieses ist jedoch für reale Materialien nicht exakt und nur eine Näherung (für manche mehr, für manche weniger).
    Würde das Ohmsche Gesetz exakt gelten, so wäre die entsprechende I-U-Kennlinie eine Gerade (und die Steigung würde dem elektrischen Widerstand der Black-Box entsprechen).