indirekte Rede mit Formenzusammenfall

  • Hallo,
    wir machen in Deutsch gerade die indirekte Rede, komme mit der auch gut zu recht, doch heute hatten wir was über den Formenzusammenfall. Und das kapiere ich leider gar nicht.
    Und dann gibt es noch starke und schwache Verben, und weiß auch nicht so genau was das ist.
    Ich hoffe mir kann das jemand erklären. :)

  • Hallo,
    wir machen in Deutsch gerade die indirekte Rede, komme mit der auch gut zu recht, doch heute hatten wir was über den Formenzusammenfall. Und das kapiere ich leider gar nicht.

    Dann weißt du doch noch gar nicht, ob du gut zurechtkommst. :D

    Die indirekte Rede steht normalerweise im Konjunktiv I. Manchmal ist aber der Indikativ mit dem Konjunktiv I identisch, dann gibt es von der Form her keinen erkennbaren Unterschied mehr, z.B. dein Satz mit "zurechtkommen". "Wir kommen gut zurecht." - Sie sagen, sie kommen gut zurecht. = kein Unterschied. Man merkt nicht, dass es Konjunktiv sein soll. Das ist der Formenzusammenfall. Als Lösung nimmt man dann den Konjunktiv II: Sie sagen, sie kämen gut zurecht. Du musst also in den Übungen bei allen Formen, bei denen der Indikativ wie der Konjunktiv I klingt, den Konjunktiv II nehmen.


    Zitat

    Und dann gibt es noch starke und schwache Verben, und weiß auch nicht so genau was das ist.

    Im Grunde sind schwache Verben = regelmäßige Verben: sagen - sagte - gesagt (Vergangenheit/Präteritum immer mit -te)
    Starke Verben = unregelmäßige Verben: kommen - kam - gekommen (niemals "kommte")

    Das brauchst du, um den Konkunktiv II zu bilden: er kam (Präteritum) -> er käme (Konkunktiv II) ; er sagte (Präteritum) -> er sagte (Konjunktiv II)

    Bei schwachen Verben sind auch die Indikativ- und die Konjunktiv II-Form identisch. Also hast du wieder einen Formenzusammenfall. Um den zu vermeiden, weicht man auf die Zukunftsform aus (Futur I Aktiv): er würde sagen.

    Du musst also in den Übungen bei allen schwachen Verben für den Konjunktiv II die "würde-Form" nehmen.

    Und schon ist es nicht mehr so einfach ... :megalacher:


    P.S.: Und jetzt mal kombiniert: "Ihr redet Blödsinn." Er sagt, dass wir Blödsinn reden. -> Geht nicht, klingt wie Indikativ, also Konjunktiv II: Er sagt, dass wir Blödsinn redeten. -> Geht aber auch nicht, klingt wie Präteritum, also "würde-Form": Er sagt, wir würden Blödsinn reden.