Moin,
hab hier die Aufgabe:
Ein Beispiel für einen galvanischen Prozess ist die Verkupferung. In einem Wassergefäss wird Kupfersulfat (CuSO4) gelöst, wobei es in positive Kupfer-Ionen (Cu2+) und negative Sulfat-Ionen (So4 2-) dissoziiert. Auf der Oberfläche bleibt nach einer gewissen Einwirkungszeit eine dünne Kupferschicht zurück. Der Körper wurde verkupfert.
a) Wie viele Kupferatome wurden in unserem Versuch auf das Geldstück aufgebracht?
b) Wie dick ist die Kupferschicht? (Atoimmasse 63,546 u; Dichte 8,92 g/cm3)
I (Strom): 100 mA
t (Zeit): 33 min
Vielleicht kann mir hierbei jemand weiterhelfen? Ich komme nicht sehr draus und möchte morgen nicht blöd da stehen.