aufgaben hilfe!

  • Hoffe ihr könnt mir bei den aufgaben helfen

    1.warum ist die schmelze von calciumhydroxid elektrisch leitfähig?
    2.ein chemiker löst 100g festes natriumhydroxid in 1l wasser bei raumtemp.

    a) der masseanteil des natriumhydroxid in der lösung in %
    b)wie viel wasser muss man zugebn um eine 1%tige lösung zu bekommen?

    3.universalindikator wir bei einer konz. Von ca 0,00001 mol/l OH-ionen blau.wie viel natriumhydroxid muss man mindestens einwiegen um in 1l wasser diese blaufärbung zu bekommen?

    Die Antworten müssen nicut alzu komplex sein.danke schon mal :)
    Lg

  • 1. Calciumhydroxid ist eine Ionenverbindung. Die Calcium- und Hydroxidionen sind in den Kristallen fest an ihre Gitterplätze gebunden. Wenn der Kristall geschmolzen (oder gelöst) wird, können sich die Ionen frei bewegen. Es wird also Ladung transportiert, d.h. die Schmelze leitet den elektrischen Strom.

    2a) Der Massenanteil w berechnet sich nach der Gleichung w = [Masse des gelösten Natriumhydroxid : (Masse Hydroxid + Masse Lösungsmittel)] * 100 %
    Bei dieser Rechnung nimmt man an, dass die Dichte des Lösungsmittel Wasser rho = 1 g/cm^3 ist, dass also V(Wasser) = 1 cm^3 die Masse m(Wasser) = 1 g hat.

    2b) Bei der Berechnung von w habe ich w = 9,09 % erhalten. Man muss also um das 9,09-fache Verdünnen, um eine 1%-ige Lösung zu erhalten.

    3. Der rechte Teilder Aufgabe muss sicher heißen: "...in 1 L Lösung diese ...", denn wenn man Natriumhydroxid in Wasser löst, dann liegt kein Wasser mehr vor, sondern eine Lösung, und die heißt Natronlauge.
    Zuerst musst Du die Stoffmenge n(NaOH) berechnen nach n = c * V und dann die Masse m von NaOH nach m = c * M * V. M erhältst Du aus dem Periodensystem [M(Natrium)+M(Sauerstoff)+M(Wasserstoff)].
    n(NaOH) = 0,00001 mol/L * 1 L = 0,00001 mol. Dann ist m(NaOH) = 0,00001 mol/L * 40 g/mol * 1 L = 0,0004 g. Diese Masse muss z.B. in V(Wasser) = 100 mL eingewogen und dann auf V = 1 L aufgefüllt werden.
    Ich habe Dir 2 Gleichungen fett gedruckt aufgeschrieben, da dies Grundgleichungen sind, die man sich merken muss. Die letzte Gleichung ergibt sich aus diesen Grundgleichungen.