Hey!
Wir befassen uns in Physik demnächst mit dem Thema: ,,Optik" an.
Könnt ihr mir schon mal was drüber erzählen. So allgemein, oder wenn es geht auch noch speziell für das Bundesland NRW.
Danke schon mal
Optik Klasse 7
-
DasLebenIstEinPonyhof -
5. September 2013 um 21:02
-
-
Da fallen mir 2 Dinge ein.
Die Sammellinse
und
die Zerstreuungslinse.Die Sammellinse wird bei Brillen
für Weitsichtigkeit benutzt.Die Probleme mit dem Nah-Sehen
werden durch die Sammellinse korrigiert.Die Zerstreuungslinse wird bei Brillen
für Kurzsichtigkeit benutzt.Die Probleme mit dem Fern-Sehen
werden durch die Zerstreuungslinse korrigiert.Dann gibt es z. B. noch die Brechung:
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cc/Pencil_in_a_bowl_of_water.svg/500px-Pencil_in_a_bowl_of_water.svg.png]
Der Fisch erscheint an der Stelle Y.
Die tatsächliche Position des Fisches
ist jedoch an der Position X.Um den Fisch zu erwischen,
sollte man also mit der Harpune
zwischen Fisch und sich selbst
hinstechen.Licht und seine unterschiedlichen Wellenlängen:
Zitat von Wikipedia: Prisma (Optik)
Unter einem Prisma wird in der Optik
ein Bauelement mit der Form des geometrischen Körpers Prisma verstanden,
das für unterschiedliche optische Funktionen
(z. B. als dispersives Element oder zur Umlenkung eines Lichtstrahls) eingesetzt wird.Bei der Form handelt es sich häufig
um ein gerades Prisma
mit einem Dreieck als Grundfläche.Seine optischen Eigenschaften hängen im Wesentlichen
von den Dreieckswinkeln bzw. der Lage
der optisch wirksamen Prismenflächen zueinander
und vom Brechungsindex des Werkstoffes (z. B. Glas oder transparenter Kunststoff) ab.Die Hauptanwendungen des Prismas beruhen auf seiner Eigenschaft, Licht wellenlängenabhängig zu brechen [...]
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/Sz%C3%ADnsz%C3%B3r%C3%B3d%C3%A1s_prizm%C3%A1n1.jpg/601px-Sz%C3%ADnsz%C3%B3r%C3%B3d%C3%A1s_prizm%C3%A1n1.jpg]
Das Licht und seine Frequenz:
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/15/Electromagnetic_spectrum_c.svg/1000px-Electromagnetic_spectrum_c.svg.png]Find ich interessant,
da (nano)Meter verknüpft sind
mit Schlägen pro Sekunde (Hertz)
[edit: es sind sicherlich Schwingungen pro Sekunde
und nicht (Aus)schläge pro Sekunde]
mit Farbe, mit Wärme, mit Energie.Weiter rechts von der Lichtoptik
befindet sich dann der Rundfunk,
der ja eher was für die Ohren
also die Akustik ist.Aber durch die Frequenz
sind Optik und Akustik
anscheinend miteinander verbunden.[HR][/HR]
ganz rechts sind übrigens die Wechselströme.
Rechts von 102
ist die Frequenz von 50 Hz
also unserem Wechselstrom aus der Steckdose
zu finden.Damit kann man ja schon
ganz gut Energie transportieren.Doch ist 50 Hz
energiemäßig geringer
als die Frequenz von Licht.Bei 50 Hz sind es vielleicht 200 femto Elektronen-Volt,
bei dem sichtbaren Licht sind es
1,6 Elektronen-Volt bis über 2,9 Elektronen-Volt.[HR][/HR]
Lochkamera ist vielleicht noch ganz interessant:
Zitat von Wikipedia: Lochkamera
Eine Lochkamera ist das einfachste Gerät,
um eine optische Abbildung zu erhalten.Sie benötigt dafür keine optische Linse,
sondern nur eine dunkle Zelle
(eine camera obscura),
mit einer kleinen, verschließbaren Öffnung
in der Vorderseite dieser Zelle.Das auf der gegenüberliegenden Innenseite entstehende reelle Bild
lässt sich auf lichtempfindlichem Material (Fotopapier oder Film)
oder über einen elektronischen Bildwandler (Bildsensor)
festhalten.Weil das Loch meist
mit einer Nähnadel gestochen wird,
heißt der englische Terminus
pinhole camera.Funktionsweise
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9d/Lochkamera_prinzip.jpg]Das Abbildungsprinzip einer Lochkamera
besteht darin,
dass durch eine Lochblende
nahezu alle Lichtstrahlen,
bis auf ein möglichst kleines Bündel
in gerader Verbindung zwischen Objekt- und Bildpunkt,
ausgeblendet werden.Da im Gegensatz zu einer fokussierenden Kamera mit Objektiv
keine weitere Bündlung des Lichts
vorgenommen wird,
bestimmt allein der Durchmesser der Lochblende
die Bildschärfe.In der Strahlenoptik
erzeugt ein unendlich kleines Loch
eine unendlich scharfe Abbildung,
die jedoch unendlich lichtschwach ist.