Buchvorstellung Die Tribute von Panem

  • Huhu,

    wie der Titel schon sagt muss ich (7. Klasse) eine Buchvorstellung zu "Die Tribute von Panem" machen. Ich hatte meinen Vortragstext schon fast fertig geschrieben, aber dann haben wir noch die Aufgabe bekommen, die Vorstellung mit einem Zitat oder eier Frage zu beginnen ...
    Erst wollte ich fragen "Wie würdet ihr euch fühlen, wenn ihr andere Menschen töten müsstet, um selbst zu überleben?", dachte mir dann aber, da das Zitat "Möge das Glück stets mit euch sein" vielleicht besser wäre.
    Aber was auch immer ich schreibe, der Übergang zum normalen Vortrag gelingt mir irgendwie einfach nicht ... Es klingt einfach wie ein total abgehackter Themenwechsel, wenn ich eine Frage stelle oder ein Zitat erzähle und dann plötzlich mit dem ganz normalen Text anfange.

    Hier mal mein bisheriger Vortrag:
    Das englische Original von „Die Tribute von Panem“, „The Hunger Games“ erschien 2008 erstmals im englischsprachigen Raum. Das Buch ist der erste Band einer Trilogie, die zwei Folgebände „Catching Fire“ (Gefährliche Liebe) und „Mockingjay“ (Flammender Zorn) wurden zwischen 2008 uns 2010 in England veröffentlicht und bald darauf auch ins Deutsche übersetzt. Inzwischen hat sich schon allein der erste Band 26 Millionen Mal verkauft und hielt sich ganze 180 Wochen in den Bestsellerlisten. Es hat 414 Seiten und ist als gebundene Ausgabe und der erste Band auch als Taschenbuch erhältlich. Außerdem gewann das Buch unter anderem 2010 den Deutschen Jugendliteraturpreis und war 2012 für den Teen Choice Award nominiert.
    Geschrieben wurde „Die Tribute von Panem“ von Suzanne Collins, die bereits durch die fünfteilige Kinderbuchreihe „Gregor – Die Chroniken der Unterwelt“ bekannt wurde. Außerdem arbeitete sich am Drehbuch der amerikanischen Kinderfernsehserie „Fire Proof“ mit. Die Idee für die Panem-Trilogie kam der Autorin, als sie im Fernsehen zwischen einer Realityshow und einem Bericht über den Krieg im Irak hin- und herschaltete und die Bilder sich in ihrem Kopf vermischten. Sie stellte sich die Frage, was passieren würde, wenn junge Leute an ihre Grenzen gehen würden, um die Menschen zu unterhalten und gleichzeitig für ihr Land ihr Leben aufs Spiel setzen. Sie arbeitete die Idee weiter aus und schrieb unter dem Arbeitstitel „Das Mädchen aus Distrikt 12“ die erste Zusammenfassung für die Bücher.
    „Tödliche Spiele“ lief im Frühjahr 2012 mit der vor kurzem mit einem Oskar ausgezeichneten Jennifer Lawrence als Katniss im Kino und erzielte große Erfolge. Allerdings wurden im Film einige Ereignisse und Charaktere aus dem Buch ausgelassen, sodass einige Fans unzufrieden damit waren. Im November 2013 kommt der zweite Teil in die Kinos und demnächst beginnen die Dreharbeiten für „Mockingjay“, der in zwei Teile geteilt wird. Film eins und zwei bekamen noch eine Freigabe ab 12, bei Nummer 3 könnte es aber auch FSK 16 werden, da sich die Trilogie sehr mit Krieg auseinandersetzt, was in diesem Teil besonders deutlich wird. Außerdem stirbt dort ein Großteil der Charaktere und es wird voraussichtlich auch viel Blut zu sehen sein.
    Bei der Panem-Trilogie handelt es sich um eine Dystopie, eine oftmals düstere Version der Zukunft. „Tödliche Spiele“ spielt genau wie die Folgebände im vierzig Jahre entfernten Raum Nordamerikas, der nun unter dem Namen Panem bekannt ist. Panem ist in das Kapitol und 13 Distrikte unterteilt. Das Kapitol ist die Hauptstadt Panems, der Wohnort der wohlhabenden Bevölkerung und wird vom grausamen Präsidenten Snow regiert. Die Bewohner der Distrikte sind größtenteils arm und haben unter großem Hunger zu leiden. Je nach Distriktnummer sind sie für die Erzeugung bestimmter Produkte wie zum Beispiel Fisch oder Getreide zuständig, die sofort an das Kapitol weitergeleitet werden müssen. Nach einer gescheiterten Rebellion, in der die Distrikte sich gegen das Kapitol auflehnten und Distrikt 13 ausgelöscht wurde, wurden außerdem die alljährlichen Hungerspiele eingeführt. Dabei werden jährlich aus jedem Distrikt ein Junge und ein Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren ausgelost und in eine Arena gesperrt, in der sie sich bis auf den Tod bekämpfen müssen, bis nur noch ein Tribut übrigbleibt. Bei den Hungerspielen geht es also weniger um den Hunger im eigentlichen Sinne als viel mehr um die Demonstration der „Güte“ des Kapitols an die Distrikte und ihre Unterdrückung. Das Prinzip der Spiele ist dabei angelehnt an eine Sage aus der griechischen Mythologie, in der König Minos von Kreta die besiegten Athener dazu zwang, ihm als Opfer sieben Mädchen und Jungen zu schicken. Diese wurden in ein Labyrinth gesperrt, in dem ein halb menschliches Monster namens Minotaurus sie verschlang. So ging es immer weiter, bis Theseus, der junge Nachfahre des athenischen Königs, freiwillig ins Labyrinth ging und den Minotaurus besiegte.
    Im Buch geht die 16-jährige Katniss Everdeen anstelle ihrer Schwester Prim in die 74. Hungerspiele, als diese als Tribut ausgelost wurde. Doch die Regeln der spiele verlangen es, dass zuerst Katniss' 22 Konkurrenten und ihr Mittribut Peeta sterben müssen, bevor sie nach Hause zurückkehren darf. Doch als Peeta in einem Interview seine Liebe zu Katniss bekanntgibt und ihr in der Arena das Leben rettet, ändert sich alles …
    Nun möchte ich euch noch eine Stelle aus dem Buch vorlesen, die wie die ganze Trilogie aus der Ich-Perspektive von Katniss geschrieben ist. Dabei versucht sie gerade, den Kampf am Füllhorn zu überleben. Das Füllhorn ist der Ort, an dem die Spiele beginnen. Dort können die Tribute lebensnotwendige Dinge wie Essen oder Medizin ergattern, aber meistens stirbt dabei mindestens die Hälfte von ihnen, weil sie dabei auch aufeinander losgehen.
    (Seite 169 & 170 vorlesen)


    Hat jemand eine Idee, wie man diesen Übergang schaffen könnte und ob ein Zitat oder die Frage besser wäre?
    Über Hinweisung auf Fehler im bisherigen Text würde ich mich auch freuen :)
    Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine und könnt mir helfen :D

  • Hat jemand eine Idee, wie man diesen Übergang schaffen könnte und ob ein Zitat oder die Frage besser wäre?
    Über Hinweisung auf Fehler im bisherigen Text würde ich mich auch freuen :)
    Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine und könnt mir helfen :D

    Hi!

    Ich finde deine Buchvorstellung für das 7. Schuljahr nicht schlecht. Die Einleitung ist nur zu lang, du solltest schneller zum Inhalt kommen.

    Wo hast du das mit dem Minotaurus her? Ich finde, das passt doch gar nicht. Das Prinzip der Spiele ist angelehnt an die römischen „Brot und Zirkusspiele" ("panem et circenses", daher auch der Ausdruck "panem"). Die "Tribute" sind im Grunde die Gladiatoren. "Geklaut" hat die Autorin Suzanne Collins ihre Geschichte von einem japanischen Roman ("Battle Royale"), der fast handlungsgleich ist.

    Die zentrale Frage, die der Roman stellt und die einen jeden betrifft, ist: Wofür würdet ihr euch entscheiden: Selbst weiterleben oder den geliebten Menschen retten und dafür sterben?

    Und damit würde ich auch anfangen. Deine ganze Einleitung ist viiiiiiel zu lang und zu langweilig.

  • Hey,

    danke für die Antwort, aber wie soll ich die Einleitung denn kürzen? Ich muss ja was allgemeins über das Buch und die Autorin erzählen ...

    Das mit dem Minotaurus steht in "Das offizielle Buch zum Film", also wird es wohl stimmen. Das mit Battle Royale habe ich schon gehört und den Vergleich mit panem et circenses auch, da das auch so in Wikipedia steht, werde ich es mal so ändern.

    Gut, dann nehme ich das als ersten Satz. Vielen Dank ;)

  • .