Erörterung: Zugehörigkeit von Jugendlichen in einer Clique.
-
-
Clique kann als eine kleine Gruppe Gleichgesinnter bezeichnet werden. Ihr Vorhandensein wird dann negativ beurteilt, wenn sie als Untergruppe innerhalb einer größeren Gruppe Anlass gehäufter Störungen der Aktivität und des Wohlbefindens der Gesamtgruppe wird und damit die Gefahr ihrer Auflösung heraufbeschwört. Die Cliquenbildung z.B. in einer Klasse wird vor allem Vorschub geleistet durch mangelnde Motivierung der Gesamtgruppe und ihrer Arbeitsgruppen und durch einen der Opposition herausfordernden autoritären Führungsstil.
Ich sehe es so: Wenn du etwas wörtlich abkopierst, dann musst du auch die Quelle angeben. Da stand doch extra:
ZitatAutor und Quellenangaben
Alle Lexikonbeiträge wurden von Werner Stangl unter Verwendung der genannten Quellen verfasst. Bei einer Zitation verwenden Sie daher folgende Quellenangabe:Stangl, W. (Jahr). Stichwort. Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
WWW: Link zum Stichwort (Datum des Download)http://lexikon.stangl.eu/1074/clique/
So gut fand ich die Definition allerdings nicht. Ein "Verein" kann auch als "eine kleine Gruppe Gleichgesinnter" bezeichnet werden.
Es wird auch nicht deutlich, warum du gerade diese (relativ alte) Definition ausgewählt hast. Du gehst in deiner Erörterung nicht weiter darauf ein. Die 5. Definition von 2006 war doch viel besser.
Auf mich wirkt es so, als hättest du dich nicht wirklich mit dem Thema beschäftigt. Im Grunde weißt du nicht viel. Besonders die negativen Einflüsse hast du dir ziemlich zusammenphantasiert. Ab wann ist eine "Clique" denn eine "Gang", oder ist das alles dasselbe?