Molekülbildung

  • Hallo :)
    Im letzten Chemietest gab es eine Aufgabe über Molekülbildung.
    Nun bin ich mit der Aufgabe nicht ganz klar gekommen:
    Zeichne die folgenden Moleküle: NH(4+), S( 8 ), C(2)H(2)
    Beachte die vorgegebene Schreibweise, Bsp. HCL: H• •Cl -> H - Cl
    *Bei Cl Strich oben, unten und auf der andern Seite
    Mein Lösungsansatz war bei S( 8 ) war:
    •S •S •S •S •S •S •S •S -> S-S-S-S-S-S-S-S
    *"Vorher/ Ausganssituation": Bei jedem Punkt unten, Strich oben & auf der anderen Seite
    **"Später": 1 Strich steht für 3 Striche & 3 Striche verbinden das erste zum letzten S
    Naja, so ganz verstanden hab ich das nicht. Kann mir jemand erklären, wie es richtig ist?
    Liebe Grüße
    Ymolo

    Einmal editiert, zuletzt von Ymolo (28. Mai 2013 um 20:44)

  • Hi Ymolo,

    ich kann mir vorstellen was du mit deinen Punkten und Stirchen darstellen willst.
    Doch die Erklärungen dazu sind nicht ganz so eindeutig.

    Nur zum Verständnis, nochmal dein Beispiel:
    Denke mal so wolltest du es darstellen.

    [TEX]H \bullet \bullet\overline{ \underline {Cl}}|[/TEX] wir zu [TEX] H -\overline {\underline {Cl}}|[/TEX]

    Die Punkte stehen für die "Freien Elektronen" die das Atom hat, beim Wasserstoff wär das ein Elektron.
    Beim CL wär das auch eins doch es hat auch noch 6 Weitere auf der äusersten Schale die sind mit drei Strichen Dargestellt
    und gehen im normal Fall keine Bindung ein.

    Beim Schwefel sind 2 "Freie Elektronen" + 2 Strichbindungen (4 Elektronen) auf der äusersten Schale.
    Bei deiner Erklärung hast du was von drei Strichen geschreiben, was in dem Fall falsch wäre.
    Das sieht so aus

    [TEX] \bullet \overline{\underline S} \bullet \bullet \overline{\underline S} \bullet \bullet \overline{\underline S} \bullet \bullet \overline{\underline S} \bullet \bullet \overline{\underline S} \bullet \bullet \overline{\underline S} \bullet \bullet \overline{\underline S} \bullet \bullet \overline{\underline S} \bullet[/TEX]

    was zu

    [TEX] >- \overline{\underline S} -\overline{\underline S} -\overline{\underline S} -\overline{\underline S} -\overline{\underline S} -\overline{\underline S} -\overline{\underline S} -\overline{\underline S} ->[/TEX]

    wird wobei die Pfeile eine Verbindung darstellen vom letzen Schwefelatom zum ersten.

    Noch C2H2

    Die Cs sind nicht so Toll aber sollte auch so gehen.

    [TEX]H\bullet H\bullet{_\bullet^\bullet{C_\bullet^\bullet}}{_\bullet^\bullet{C_\bullet^\bullet}}[/TEX]

    wird zu

    [TEX]H-C\equiv C-H[/TEX]

  • Hallo Dr.Zoidberg,
    ja genau, so wollte ich es darstellen :).
    Hm, die eine Erklärung war wirklich etwas uneindeutig, weiß auch nicht ganz, was ich mir dabei gedacht hab^^,
    ich habs jetzt geändert.
    Danke für deine Erklärung, jetzt hab ich es verstanden :)
    Lg Ymolo