Also erstmal Hallo hier im Forum! .. ich bin neu hier, weil ich dachte, es ist bestimmt nicht schlecht, unterstützung von andren usern in meinen Problemfächern zu erhalten und aber auch selbst zu helfen !
.. so .. physik wär schon mal ein nicht so tolles Fach von mir und da hätte ich auch gleich mal ein Problem, bei welchem ich Hilfe benötige. Und zwar folgendes:
Die verschiedenen Generatoren. Also, es handelt sich eifnach um eine Leiterschleife, die im Magnetfeld zwischen den zwei Polen eines Magnetes befestigt ist. Den Wechselspannungsgenerator verstehe ich ja noch einigermaßen: Wenn man die Leiterschleife antreibt, ändert sich die vom Magnetfeld durchsetzte Fläche und es wir zwischen den beiden Enden der Leiterschleife Spannung induziert, da die Lorentzkraft auftritt. Steht die Leiterschleife gerade Waagrecht zum Magneten, so ändern sich die Pole der Schleife nd damit auch die Spannung(richtung!? Hilfe bitte) zwischen den Enden der SChleife, dadruch wird diese (Spannung oder Strom !?) dann in die entgegengesetzte Richtung geleitet. So entstehd Wechselspannung, die man an 2SChleifringen abnehmen kann, und die dann am größten st, wenn sich die Zahl der Magnetfeldlinien, die durch die Leiterschleife gehen, am stärksten ändert (also bei Nulldurchgang wenn die Leiterschkleife parallel zum Feld ist) ...
Bitte korrigiert mich, wenn etwas nicht stimmt!!! .. und das mit den Klammern bitte ..
Aber, was ist dann hier der Unterschied zum Gleichspannungsgenerator!? .. Klar ist da dann ein Kommutator angebracht, aber was genau ändert de3r dann? Das sich die Pole ändern? .. Kann mir bitte jemand eine Aufschlüssige Erklärung, wie die von mir oben, gebebn? Vielen Lieben dank .. ich bin am verzweifeln