Drosselspule in leuchtstofflampen

  • kann mir einer sagen wie genau drosselspulen funktionieren und was diese in leuchtstoffröhren machen

    würde mich über hilfreiche beiträge freuen

  • Vorbemerkung: "Drosselspulen" befinden sich außerhalb einer Leuchtstoffröhre.

    Bei einer herkömmlichen Schaltung hast Du eine Röhre (Länge, bzw. Leistung ist genormt), einen Starter und eine "Drosselspule".

    Der Schüler sollte zwei Fälle unterscheiden:

    1. Betrieb

    2. Zündvorgang

    Im Betrieb liegt eine Reihenschaltung von "Drosselspule" und Röhre vor. [R-L-Reihenschaltung].
    Eine Reihenschaltung von "ohmschem Widerstand" und induktivem Blindwiderstand.
    Es entsteht eine Phasenverschieben zwischen Stromstärke und Spannung.

    Aufgabe der Drosselspule: Sie begrenzt die Stromstärke. Würde sie dies nicht tun, würde die Röhre zerstört werden (siehe Lawineneffekt).


    2. Zündvorgang (Kurzfassung): Zum Zünden benötigt die Röhre eine wesentlich höhere elektrische Spannung (ca. 1000 V). Dies wird durch Induktionsspannung erreicht. [siehe Induktionsgesetz]

    Anmerkung: Der Lehrer sollte darauf hinweisen, daß Leuchtstofflampen Quecksiler enthalten und richtig entsorgt werden müssen.

    Anmerkung 2; Heute werden vielfach elektronische Vorschaltgeräte verwendet.

  • Die Drossel ist am Anfang zum Zünden gedacht.

    Der Stromkreis wird unterbrochen
    und das Magnetfeld das um die Drosselspule aufgebaut ist,
    erzeugt einen großen Spannungsstoß
    auf die Elektroden der Leuchtstofflampe.

    Circa 600 bis 2.000 Volt.

    Dadurch wird die Lampe gezündet.

    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c6/Leuchtstoffroehre_animation.gif]

    [HR][/HR]

    Wenn die Lampe gezündet hat, fließt ja weiterhin Strom.

    Dieser darf jedoch auch nicht zu hoch sein,
    damit die Lampe nicht zerstört wird.

    Die Drosselspule wirkt nun als induktiver Widerstand,
    denn der induzierte Strom in der Spule
    ist seiner Ursache entgegengerichtet,
    hemmt also den vom Netz fließenden Strom.

    (Es handelt sich ja um Wechselspannung mit 50 Hertz,
    der Strom ändert also alle 10 Millisekunden seine Richtung)

    Einmal editiert, zuletzt von qweet (12. März 2013 um 17:28)